DHL Report 2025: Ohne KI und Social Commerce haben Shops keine Zukunft
04.06.2025 Neue Technologien, veränderte Erwartungen, alte Konversionskiller: Der DHL E-Commerce Trends Report 2025 zeigt, worauf HändlerInnen jetzt reagieren müssen - selten war die Aussicht klarer.
Sieben von zehn Käufern (57 Prozent in Deutschland) wünschen sich außerdem KI-unterstützte Shopping-Features - von virtuellen Anproben bis hin zu Sprachassistenten. Zudem zeichnet sich ein interessanter Wandel in Sachen Nachhaltigkeit ab. Nachdem das Thema in den vergangenen Monaten an Bedeutung verloren hatte, scheint es den Verbrauchern nun wieder wichtiger: Jeder dritte Käufer weltweit (in Deutschland 29 Prozent) bricht einen Einkauf aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken ab.
Übertroffen wird dieser Wert allerdings immer noch von der persönlichen Bequemlichkeit: 81 Prozent der Käufer (85 Prozent in Deutschland) steigen aus, wenn ihre bevorzugten Lieferoptionen nicht angeboten werden. Dies sind die Kernergebnisse des "DHL E-Commerce Trends Report 2025", für den 24.000 Verbraucher aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik, Afrika und dem Nahen Osten befragt wurden.
Social Commerce wird zum neuen E-Commerce
Der traditionelle webseitenbasierte Onlineshop wird zunehmend durch soziale Plattformen ersetzt oder durch sie umgangen. Verbraucher nutzen Apps wie TikTok, Instagram und Facebook nicht nur zum Stöbern, sondern auch zum Einkaufen. Sieben von zehn Käufern (53 Prozent in Deutschland) geben an, dass sie bereits über soziale Medien eingekauft haben, und derselbe Anteil erwartet, dass Social Media Plattformen bis 2030 ihr primärer Onlinemarktplatz werden.Social Media treibt auch die Entscheidungsfindung: 82 Prozent der Käufer (77 Prozent in Deutschland) geben an, dass virale Trends und Social Buzz Einfluss auf ihre Kaufentscheidungen haben. Insbesondere TikTok treibt den Wandel in aufstrebenden Märkten wie Thailand voran, wo 86 Prozent der Onlinekäufer angeben, über die App einzukaufen. In Deutschland wird mit 34 Prozent Instagram als bevorzugte Social Media Plattform angegeben. Die Verschiebung hin zu Social Commerce signalisiert einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise, wie und wo Marken mit ihren Zielgruppen in Kontakt treten müssen, und macht nahtlose, mobile-native Erlebnisse notwendig, die für eine In-App-Konvertierung entwickelt wurden.
Einkaufen mit KI: Smartere Erlebnisse, höhere Erwartungen
Der Report zeigt außerdem, dass KI eine der am stärksten nachgefragten Innovationen unter den Verbrauchern ist: Sieben von zehn Käufern weltweit (57 Prozent in Deutschland) wünschen sich, dass Onlinehändler KI-gestützte Shoppingfunktionen anbieten.Virtuelle Anproben, KI-gestützte Einkaufsassistenten und eine sprachgesteuerte Produktsuche stehen ganz oben auf der Liste der Funktionen, die Verbraucher aktiv nutzen wollen. Das Einkaufen per Sprache ist bereits auf dem Vormarsch: 37 Prozent der Onlineshopper weltweit (30 Prozent in Deutschland) - und fast die Hälfte der Social-Commerce-Nutzer - kaufen per Sprachebefehl ein. Mit den steigenden digitalen Erwartungen steigt auch die Nachfrage nach intuitiven, technologiegestützten Einkaufserlebnissen, die Funktionalität und Unterhaltung miteinander verbinden.
Nachhaltigkeit wird entscheidender Faktor
Nachhaltigkeit hat sich von einem Differenzierungsmerkmal zu einem zentralen Verbraucherwunsch entwickelt. Weltweit achten 72 Prozent der Kunden (59 Prozent in Deutschland) bei ihren Onlineeinkäufen auf Nachhaltigkeit. Für viele geht dies über die Verpackung oder den Versand hinaus - einer von drei Käufern (29 Prozent in Deutschland) gibt an, seinen Einkauf aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken abgebrochen zu haben. Bei der Generation Z ist dies sogar fast jeder Zweite.Mehr als die Hälfte der Verbraucher (60 Prozent in Deutschland) entscheidet sich aus Gründen des Umweltschutzes und der Kosteneffizienz für gebrauchte oder wiederaufbereitete (refurbished) Produkte. Außerdem zeigen sich 58 Prozent der Käufer (50 Prozent in Deutschland) bereit, an Recycling- oder Rückkaufprogrammen des Handels teilzunehmen. Diese Verhaltensweisen zeigen, dass die Erwartung an Marken wächst, nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern die Verbraucher auch aktiv dabei zu unterstützen, nachhaltiger einzukaufen.
Lieferungen und Rücksendungen: Die ultimativen Konversionstreiber
Während neue Technologien das digitale Einkaufserlebnis immer weiter verändern, sind es grundlegende Faktoren wie Liefer- und Rücksendeoptionen, die nach wie vor den größten Einfluss auf Kaufabbrüche haben. Kunden sind nicht bereit, Kompromisse einzugehen, wenn es um Komfort, Flexibilität und Kontrolle geht. Tatsächlich geben 81 Prozent der Verbraucher (85 Prozent in Deutschland) an, dass sie ihren Einkauf abbrechen würden, wenn die von ihnen bevorzugte Lieferoption nicht verfügbar ist.Ebenso kritisch ist der Rückgabeprozess, den 79 Prozent (ebenso in Deutschland) als Grund für einen Kaufabbruch nennen. Auch Vertrauen spielt eine große Rolle: Drei von vier Käufern (auch in Deutschland) geben an, dass sie nicht bei einem Onlinehändler kaufen, wenn sie dem Versanddienstleister nicht vertrauen. Diese Erwartungen unterstreichen die Bedeutung von transparenten, kundenorientierten Logistikstrategien - nicht nur als operative Herausforderung, sondern als wesentlicher Bestandteil des Konversionsprozesses.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.