Geplante Widerrufspflicht per Klick: Was Onlinehändler jetzt wissen müssen
11.07.2025 Die Bundesjustizministerin kündigt einen Ein-Klick-Widerruf für Onlinebestellungen an - ein entsprechender Gesetzesänderung wurde angekündigt.
Die Regelung soll für Verträge über Waren, Dienstleistungen und Finanzdienstleistungen gelten und basiert auf EU-rechtlichen Vorgaben. Der Bundestag muss der Gesetzesänderung noch zustimmen.
Was konkret geplant ist
- Onlinehändler sollen künftig auf ihrer Website eine dauerhaft sichtbare, klar gekennzeichnete Schaltfläche mit dem Text "Vertrag widerrufen" oder einer gleichwertigen Bezeichnung integrieren.
- Diese Schaltfläche muss während der gesamten Widerrufsfrist leicht zugänglich und hervorgehoben platziert sein.
- Der Button soll einen elektronischen Widerruf ermöglichen - unmittelbar, ohne zusätzliche Schritte oder Medienbrüche.
Auch Anbieter von Finanzprodukten werden stärker in die Pflicht genommen:
- Verbraucher müssen besser über die Produkte aufgeklärt werden.
- Es soll möglich sein, über digitale Tools eine direkte, persönliche Kontaktaufnahme mit dem Anbieter zu verlangen.
- Das bisher unbefristete Widerrufsrecht bei fehlerhafter Information wird eingeschränkt:
- Künftig ist ein Widerruf in solchen Fällen nur noch bis zwölf Monate und 14 Tage nach Vertragsschluss möglich - vorausgesetzt, die Widerrufsbelehrung wurde ordnungsgemäß erteilt.
- Für Lebensversicherungen soll eine Frist von 24 Monaten und 30 Tagen gelten.
- Künftig ist ein Widerruf in solchen Fällen nur noch bis zwölf Monate und 14 Tage nach Vertragsschluss möglich - vorausgesetzt, die Widerrufsbelehrung wurde ordnungsgemäß erteilt.
Rechtliche Änderungen für Vertragsunterlagen
Ein weiterer Aspekt betrifft die Informationsübermittlung: Verbraucher sollen künftig keinen Anspruch mehr auf Vertragsbedingungen in Papierform haben. Die digitale Bereitstellung gilt als ausreichend.Sollten die Pläne wie vorgesehen umgesetzt werden, stehen Onlinehändler vor der Aufgabe, ihre Bestell- und Widerrufsprozesse technisch wie rechtlich anzupassen. Insbesondere UX, Interface-Gestaltung und rechtssichere Formulierungen auf den Shopseiten werden von der neuen Regelung direkt betroffen sein. Es ist ratsam, bereits jetzt technische Vorbereitungen zu treffen, um im Fall einer schnellen Umsetzung des Gesetzes nicht unter Zeitdruck zu geraten.
Ask ChatGPT
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.