Bilanzen

DHL und Österreichische Post legen Geschäftszahlen vor

von Susan Rönisch

07.03.2025 Trotz herausforderndem wirtschaftlichen Umfeld melden sowohl der deutsche als auch der österreichische Logistik-Konzern gute Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024:

 (Bild: BiTeam)
Bild: BiTeam
Der Umsatz des Logistikkonzern DHL Group   legte im vierten Quartal 2024 um 6,4 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro zu; das EBIT stieg im gleichen Zeitraum um 12,9 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Damit erzielte der Konzern im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzplus von 3,0 Prozent auf 84,2 Milliarden Euro (2023: 81,8 Milliarden Euro, Vor-Pandemie-Jahr 2019: 63,3 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 5,9 Milliarden Euro erwartungsgemäß um 7,2 Prozent unter dem Vorjahreswert (2023: 6,3 Milliarden Euro), aber deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau des Jahres 2019 (4,1 Milliarden Euro).

Für das Jahr 2025 rechnet der Konzern weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Auf Basis dieser Annahme erwartet DHL Group für das Geschäftsjahr 2025 ein operatives Ergebnis von etwa 6 Milliarden Euro und einen Free Cashflow (ohne M&A) von rund 3 Milliarden Euro. Die Prognose berücksichtigt nicht die potenziellen Effekte aus Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik, die erhebliche negative, aber auch positive Auswirkungen auf die DHL Group haben könnten.

Die Österreichische Post   meldet für 2024 ein Plus von 13,9 Prozent und damit 3,12 Milliarden Euro. Exklusive des Umsatzes in der Türkei betrug der Umsatzanstieg 9,2 Prozent. In allen Divisionen wurde im Laufe des vergangenen Jahres ein Anstieg verzeichnet. Das EBITDA steigerte sich um 8,0 Prozent auf 422,7 Millionen Euro und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 9,0 Prozent auf 207,3 Millionen Euro.

Für das Jahr 2025 rechnet der Post-Konzern mit einer Konsolidierung. Ziel der Österreichischen Post für 2025 ist es, ein leichtes Umsatzwachstum zu erzielen, vorausgesetzt einer gewissen Kontinuität in der Entwicklung der türkischen Lira. Das angepeilte Ziel ist es, ein Ergebnis (EBIT) im Jahr 2025 in der Größenordnung von 200 Millionen Euro zu erreichen.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: