Otto baut in Holland zum reinen Onlinehändler um
02.06.2009 Ein Tipp aus Holland, eine Nachfrage und hier die ganze Story: Otto wird in Holland bis 2012 das Geschäft zum reinen Online-Händler umbauen.
Auf meine Nachfrage erläutern die Kollegen aus Tilburg den Plan wie folgt:
Am 11. Mai 2009 hat die Geschäftsführung der Otto B.V. in Tilburg die Mitarbeiter über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens informiert. Insgesamt verlief das abgelaufene Geschäftsjahr für Otto B.V. schwierig und blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Um das Unternehmen besser auf die Zukunft auszurichten wird ein Sanierungsplan umgesetzt, in dem die Organisation innerhalb von drei Jahren zu einem reinen Online-Geschäft migriert wird. Dabei werden unter anderem die Ausgaben für Printmaßnahmen (Kataloge, Flyer etc.) reduziert und in rentablere E-Commerce-Aktionen umgeschichtet.
Bis 2012 werden dadurch insgesamt 53 Arbeitsplätze im Call Center und 28 übrige Stellen abgebaut. Bei Otto B.V. sind insgesamt 354 Mitarbeiter beschäftigt. Der größte Teil des Personalabbaus kann durch natürliche Fluktuation realisiert werden - Entlassungen können aber nicht ausgeschlossen werden. Mitarbeitern mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag, deren Stelle wegfällt, wird, wenn möglich, eine passende Stelle angeboten. Mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften ist ein Sozialplan vereinbart worden, um die Konsequenzen für Mitarbeiter, die entlassen werden, auszugleichen.
Otto folgt damit dem Vorbild von Wehkamp, geht aber sogar noch einen Schritt weiter. Wehkamp hat im vergangenen Jahr sein Big Book abgeschafft und versendet jetzt monatliche Kataloge. Otto hat offenbar im Sinn, ganz auf Papier zu verzichten. Das in einem Markt, wo inzwischen bis zu 80 % und mehr des Umsatzes im Internet erwirtschaftet wird.
Die Strategie ist deshalb spannend, weil Holland ein Musterland für den deutschen Versandhandel ist. Sicher hat z.B. neckermann.de seine Schweizer Filiale bereits auf einen reinen Online-Handel umgestellt. Allerdings war das Unternehmen dort noch im Aufbau. Otto in Holland ist einer der Marktführer im Versandhandel und steht auch in einer ganz anderen Position als etwa in England. Insofern hat diese Entscheidung ein deutlich höheres Gewicht.
Wer sich genauer informieren will: Auf dem Versandhandelskongress 2009
sprechen sowohl der Vorstandsvorsitzende der Otto Einzelgesellschaft, Rainer Hillebrand, als auch der CEO von Wehkamp, Paul Nijhof. Jetzt anmelden!
ist es das zweite wesentliche Land, in dem sich der Konzern vom Print-Geschäft abwendet.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!