Heimliche Einkäufe im Netz

Jeder Zweite in Europa shoppt inkognito

von Susan Rönisch

29.08.2025 Eine repräsentative Umfrage zeigt: 50 Prozent der EuropäerInnen haben im vergangenen Jahr Produkte gekauft, die sie bewusst verheimlichen. Besonders betroffen sind Jüngere - und gerade sensible Warengruppen landen häufig online im Warenkorb. Für den Handel eröffnet dies Chancen, aber auch neue Anforderungen an Logistik und Kommunikation.

 (Bild: Midjourney/Sebastian Halm)
Bild: Midjourney/Sebastian Halm
Dass KonsumentInnen nicht immer mit offenen Karten spielen, ist kein neues Phänomen. Doch das Ausmaß überrascht: Laut einer aktuellen Befragung im Auftrag des Onlinehändlers Galaxus   in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich hat jede zweite Person im vergangenen Jahr heimlich eingekauft. Besonders oft blieb der Partner oder die Partnerin im Dunkeln - rund 60 Prozent der "geheimen Käufe" werden gegenüber der engsten Beziehungsperson verschwiegen.

Junge Generation besonders diskret

Die Studie zeigt klare Altersunterschiede: Unter 30-Jährige kaufen deutlich häufiger heimlich ein - rund 60 Prozent von ihnen gaben an, im letzten Jahr etwas verschwiegen zu haben. Mit zunehmendem Alter sinkt die Quote. Geschlechterunterschiede sind dagegen kaum relevant.

Nationale Unterschiede im Einkaufsverhalten

Zwischen den Ländern zeigen sich deutliche Unterschiede. In Italien und Österreich ist heimliches Shopping besonders verbreitet, während in Frankreich die Offenheit am größten ist. Deutschland liegt im europäischen Mittelfeld, die Schweiz knapp darüber.
Ein spezieller Fall ist Italien: Hier richten sich die Geheimniskäufe seltener gegen den Partner, sondern häufiger gegen die Eltern - was mit dem vergleichsweise hohen Auszugsalter (durchschnittlich 30 Jahre) erklärt wird. Zum Vergleich: In Deutschland ziehen junge Erwachsene im Schnitt bereits mit 24 Jahren aus.

Tabu-Themen: Von Erotik bis Fast Food

Besonders häufig werden Einkäufe im Erotiksegment verschwiegen. Ein Drittel der Befragten gab an, Sexspielzeug oder Gleitgel eher im Verborgenen zu kaufen. In Deutschland und der Schweiz ist die Zurückhaltung in diesem Bereich besonders groß. In Frankreich dagegen gelten Erotikartikel als weniger schambesetzt - dort sind vielmehr Fast Food und Süßigkeiten "peinliche Einkäufe". In Italien wiederum fallen Schokoriegel oder Burger kaum ins Gewicht. Neben Erotik- und Genussprodukten nennen die Befragten auch Kleidung, Schuhe, Intimhygiene und Medikamente als typische Geheimkäufe.

Diskretion als Wettbewerbsvorteil im E-Commerce

Die Ergebnisse verdeutlichen, wie stark Emotionen Kaufentscheidungen prägen - und wie sehr Diskretion ein Verkaufsargument ist. Sechs von zehn Befragten geben an, bestimmte Produkte lieber online zu bestellen, weil dies anonymer ist als der stationäre Kauf. Genauso viele legen Wert auf neutrale Verpackungen, die keinen Rückschluss auf den Inhalt zulassen. Für Händler ergibt sich hier ein klarer Handlungsauftrag: Wer diskrete Prozesse gewährleistet, kann Vertrauen aufbauen und die Hemmschwelle für sensible Käufe senken.

Relevanz für Händler und Onlinehändler


Für die Handelsbranche bedeutet die Studie gleich mehrere Implikationen:
  • E-Commerce als bevorzugter Kanal: Gerade in sensiblen Segmenten wie Erotik, Gesundheit oder Genuss profitiert der Onlinehandel von niedrigeren psychologischen Barrieren.
  • Logistik und Verpackung: Neutrale Kartons und flexible Zustelloptionen sind nicht nur Serviceelemente, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
  • Kommunikation: Händler können gezielt auf das Thema Diskretion eingehen und damit Transparenz schaffen - sowohl im Onlineshop als auch im stationären Geschäft.
  • Sortiment und Zielgruppenansprache: Jüngere KundInnen sind besonders empfänglich für diskrete Services. Händler, die diese Erwartungen frühzeitig berücksichtigen, sichern sich langfristige Kundenbindungen.

Die repräsentative Studie macht deutlich: Heimliche Einkäufe sind in Europa weit verbreitet - und sie eröffnen Chancen für Händler, insbesondere online. Diskretion wird dabei zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Ob es um Erotikartikel, Fast Food oder Mode geht, Händler, die sensibel auf Schamgrenzen reagieren, können nicht nur Umsätze sichern, sondern auch Vertrauen und Loyalität aufbauen.

Für Onlinehändler bedeutet das: Diskretion ist kein "nice to have" mehr, sondern Pflichtbestandteil einer kundenorientierten Strategie.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

Sybit GmbH

SYBIT ist Europas führender Full-Service-Anbieter für Customer Experience (CX) mit umfassender Expertise in Business Consulting, Process Consulting und Solution Consulting. Als strategischer Partner begleitet SYBIT Unternehmen dabei, kundenzentrierte Prozesse zu gestalten und innovative Lösungen entlang der gesamten Customer Journey zu implementieren. Teil der NTT Data Business Solutions.

Unternehmensprofil ansehen