Top 100 Webshops: Auch in Österreich wachsen die Marktplatz-Giganten
10.06.2025 Amazon, Zalando und Shop Apotheke führen das Ranking an, Chinesische-Plattformen holen rasant auf - Refurbed als heimischer Hoffnungsträger unter den Top 10.
Amazon.de führt sowohl als Händler als auch als Marktplatz mit großem Abstand das Ranking an. Auf Platz 2 folgt Zalando (607 Mio. Euro), gefolgt von Ebay (513 Mio. Euro). Überraschend: Die chinesische Plattform Temu sichert sich mit einem Bruttoumsatz von 341 Mio. Euro bereits den vierten Platz im Marktplatzranking, Shein landet auf Platz 7.
E-Commerce wächst, Konzentration nimmt zu
Hinter Amazon.de und Zalando.at (383 Mio. Euro) platziert sich Shop-Apotheke.at mit 199 Mio. Euro. Die Otto-Gruppe stellt mit Ottoversand.at und Universal.at zwei Shops in den Top 10, ebenso wie Bestsecret.at, Ikea.com und Mediamarkt.at. Auch Refurbed schafft als erstes österreichisches Re-Commerce-Startup mit 76 Mio. Euro den Sprung in die Top 10.Die Top 3 Marktplätze vereinen 52 Prozent aller Online-Umsätze, was laut Handelsverband eine gefährliche Marktkonzentration signalisiert. Der gesamte Onlinehandel in Österreich erreichte 2024 ein Volumen von 10,5 Mrd. Euro - das entspricht 15,5 Prozent des Einzelhandels. Für 2025 wird ein Plus auf über 11 Mrd. Euro und ein Onlineanteil von 17,5 Prozent prognostiziert.
"Wir beobachten mit Sorge, dass ausländische Anbieter wie Temu oder Shein massiv Marktanteile gewinnen, ohne gleichwertig zum Gemeinwohl beizutragen", so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will . Die vorgeschlagene 2-Euro-Paketgebühr für Drittstaaten sei ein Schritt zur Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen.
Logistik & Payment: Post bleibt Platzhirsch, Visa und Mastercard dominieren
Immerhin: Mit einem Marktanteil von 52 Prozent bleibt die Österreichische Post der führende Logistikdienstleister im E-Commerce. Aber schon bei den Bezahlarten liegen wieder US-Unternehmen vorn: Visa und Mastercard mit je 91 Prozent Verbreitung , gefolgt von PayPal mit 83 Prozent.Die vollständige Studie wird beim eCommerce Day am 12. Juni in Wien vorgestellt. Sie basiert auf einem Modell der ECDB unter Einbeziehung realer Transaktions- und Unternehmensdaten und liefert Benchmarks für Strategie, Wachstum und Marktposition im österreichischen Onlinehandel.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.