Die H&M-Strategie: Kopflos oder clever?

von Stephan Meixner

16.12.2011 H&M steht derzeit in der Kritik, da der Textilriese mit Fake-Models in seinem Online-Shop wirbt. Doch muss man sich darüber aufregen?

In der Blogosphäre machen entsprechende Gerüchte schon länger die Runde, jetzt ist es aber erstmals offiziell: Gegenüber der schwedischen Tageszeitung Aftonbladet (Originalartikel   ) hat H&M nun bestätigt, dass im hauseigenen Online-Shop virtuelle Models zum Zuge kommen. Beauty-Blogger.info fasst zusammen   :
"Der Bekleidungshersteller H&M gibt unumwunden zu, dass die für die eigene Webseite posierenden Models zu weiten Teilen fiktional sind. So werden an dieser Stelle mittlerweile bereits vollständig computergenerierte Körper eingesetzt, die im Rechner nur mehr mit den Köpfen real existierender Models kombiniert werden. Die Kleider selbst werden wiederum auf einer Puppe fotografiert und dann später mit dem restlichen Bild kombiniert."
Markenexperten warnen   nun, dass H&M seine Glaubwürdigkeit verliere, da die Abbildungen im Online-Shop nicht mehr authentisch   seien. Andere wiederum werfen dem schwedischen Bekleidungskonzern vor, ein gefährliches Schönheitsideal   mit seinen Fake-Models zu schaffen   .
Doch ist das wirklich so? Fakt ist doch vielmehr, dass selbst viele reale Models ein falsches Schönheitsideal schaffen. Und H&M in seinem Online-Shop zu keiner Zeit behaupt, dass es sich bei diesen Models   (siehe oben) um reale Personen handelt - wie kann der Textilriese dann seine Glaubwürdigkeit verspielen?
Vielleicht verhält sich H&M ja einfach auch nur clever. Fake-Models sparen schließlich nicht nur Geld bei der Fotoproduktion. Der Konzern hat es auch geschafft, sich mit dem Thema ins Gespräch zu bringen. Und zwar ohnem, dass gleich die Hölle los bricht   . Auch wenn das manche US-Kollegen gerne hätten   .
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.