Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Digitale Barrierefreiheit: Amazon ist Schlusslicht

von Susan Rönisch

10.03.2025 Eine Untersuchung der 60 meist besuchten Websites in Deutschland zeigt, kaum ein Unternehmen hat bisher die Mindestanforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt.

 (Bild: Cris Renma)
Bild: Cris Renma
Im Schnitt erreichten die überprüften Seiten nur 46 von 100 möglichen Punkten. Mit nur 23 Punkten landet der Handelsbolide Amazon   auf dem letzten Platz, unter anderem wegen fehlender Alt-Tags bei den Amazon Produktbildern   . Selbst der chinesische Billigkonkurrent Temu   schneidet mit 44 Punkten besser ab. Auch die Telekom   , die Commerzbank-Digitaltochter Comdirect   und der Reiseanbieter Tui   erzielten weniger als 30 Punkte. Das zeigt die Untersuchung der Softwarefirma Eye-Able   im Auftrag des Handelsblatts   .

Im Test schnitt der Onlineauftritt von Mercedes-Benz   mit 72 Punkten am besten ab. Allerdings darf sich keine einzige der getesteten Seiten als barrierefrei bezeichnen. Denn aus Sicht von Eye-Able gilt eine Website erst ab 75 bis 80 Punkten für behinderte Menschen als gut nutzbar. Bei einer Bewertung von unter 60 Punkten haben es Personen mit Einschränkungen sehr schwer, die Seiten zu bedienen. Damit erfüllen 49 der 60 getesteten Seiten bisher nicht einmal die Mindestanforderungen des BFSG.

Mit einem automatisierten Scan hat Eye-Able die Startseite und die 100 ersten erreichbaren Unterseiten auf 125 Kriterien untersucht, die die Barrierefreiheit einschränken. Danach haben die Eye-Able-Tester die Ergebnisse auf Plausibilität überprüft.

Das das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: