Lagertechnik

Was tun bei einem Wasserschaden? Tipps und Tricks

von Joachim Graf

04.06.2025 Ein Wasserschaden kann vielseitig entstehen. Oft sind Rohrbrüche, defekte Leitungen, Starkregen oder Hochwasser die Ursache. Bildet sich zudem eine Überschwemmung im Lager, ist schnelles Handeln nötig.

 (Bild: GLS)
Bild: GLS

Wie machen sich Wasserschäden bemerkbar?

Nicht immer muss sofort eine Überschwemmung entstehen. Rohrbrüche und ähnliche Defekte zeigen oftmals auch andere Merkmale, die sich erkennen lassen. Dazu gehören Wasserflecken oder ein ständiges Fließgeräusch hinter den Wänden. Ebenso deutet ein plötzlicher höherer Wasserverbrauch auf ein Leck in der Leitung hin. Die Beschädigung von Abwasserrohren geht häufig mit einem unangenehmen Geruch einher. Auch kann Wasser aus dem Abfluss aufsteigen.

Was ist bei einem Wasserschaden zu tun?

Ein Wasserschaden benötigt schnelles Handeln. Dennoch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Zuerst ist es notwendig, die Wasserzufuhr abzustellen und den betroffenen Absperrhahn zu schließen. Ist die beschädigte Stelle nicht sofort auszumachen, sollte die Hauptleitung abgestellt werden. Ferner muss der Strom unterbrochen werden, um keine Kurzschlüsse oder eine Brandgefahr auszulösen.

Verwendung einer Tauchpumpe bei Überschwemmungen

Nach diesen Maßnahmen ist als nächster Schritt das auslaufende Wasser zu beseitigen. Dafür eignen sich Wasser- und Tauchpumpen. Sie sind effektiver als die Entfernung mit Lappen und Eimer. Auch ein Nasssauger reicht nicht immer aus, wenn die Wassermenge zu groß ist. Dabei ist die Tauchpumpe vollständig im Wasser einzutauchen   . Sie saugt das Wasser vollständig ab und ist auch bei größeren Schäden eine erste Hilfsmaßnahme. Der Raum muss danach mit Lüfter oder Heizung getrocknet werden.

Weitere Maßnahmen bei Wasserschäden

Geschieht der Wasseraustritt in den Wohnräumen, ist es notwendig, die Einrichtung zu entfernen. Teppiche, Möbel und vor allem elektrische Geräte sollten aus dem nassen Bereich herausgetragen werden. Um die Luftfeuchtigkeit zu senken, ist es empfehlenswert, die Fenster zu öffnen. Auch Holzböden sind gefährdet, da sie durch das Wasser aufquellen und sich nachträglich Schimmel bilden kann. Oft ist es daher besser, einen Fachmann zu rufen, der sich den Schaden ansieht und weitere Maßnahmen ergreift. Für die Versicherung sollte der Schaden dokumentiert werden. Die Fotos werden dann eingereicht und von der Versicherung bewertet. Diese sollte frühzeitig angerufen werden, um die Situation zu schildern. Das betrifft Eigentümer. Mieter wenden sich zunächst an den Vermieter oder an den Hausverwalter.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:

LOXXESS AG

Die LOXXESS AG ist ein spezialisierter Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf komplexe Outsourcing-Projekte in Industrie und Handel. Das mittelständische, familiengeführte Unternehmen entwickelt für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kontraktlogistik, Value-Added-Services und Fulfillment.

Unternehmensprofil ansehen