Kartellamt nimmt Google auch bei Werbung ins Visier
30.08.2022 Bereits zum zweiten Mal nimmt die deutsche Kartellbehörde Google unter die Lupe. Diesmal geht es nicht um die Suchmaschine, sondern um die programmatischen Werbe-Angebote.
Das Bundeskartellamt hat bereits im Mai 2021 eine Untersuchung gegen Google und die Konzernmutter Alphabet zum Kerngeschäft eingeleitet. Nun soll auch das Geschäft mit Werbung außerhalb von Suchmaschinen einbezogen werden. Dabei handele es sich um ein "hochkomplexes, für viele recht intransparentes System des automatisierten Handels mit Online-Werbeplätzen", sagte Andreas Mundt , Präsident des Bundeskartellamtes . "Google hat auch in diesem technischen Teilbereich der Online-Werbung auf nahezu allen Stufen der Wertschöpfungskette eine starke Marktposition. Es stellen sich nicht zuletzt deshalb zahlreiche wettbewerbliche Fragen."
Mundt verwies dabei auch auf Instrumente der erweiterten Missbrauchsaufsicht, die seit Anfang 2021 zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen dem Bundeskartellamt ein effektiveres Eingreifen. In einem ersten Schritt ermöglicht das Bundeskartellamt es Marktteilnehmern, zum jetzt veröffentlichten Diskussionsbericht bis zum 28. Oktober 2022 Stellung zu nehmen.
Ein Google-Sprecher erklärte, Werbetools von Google sein vor allem eine Bereicherung für die Wirtschaft und eine wichtige Hilfe zur Refinanzierung von Webangeboten. "Sie unterstützen Unternehmen jeder Größe dabei, ihre Kunden effektiv zu erreichen." Das Bundeskartellamt betrachte nur einen kleinen Teil des insgesamt sehr breiten und wettbewerbsintensiven Ad-Tech-Marktes. "Wir werden den Bericht genau prüfen und auch weiterhin mit dem Bundeskartellamt zusammenarbeiten sowie dessen Fragen beantworten", sagte er.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.