Was wurde denn aus... der Versandapotheke Sanicare?

von Redaktion Versandhausberater

04.10.2013 Neben Channel21 erlebt zur Zeit auch die Versandapotheke Sanicare ihren zweiten Frühling. Zwar sind während der Nachlassinsolvenz (siehe Info-Kasten) die Umsätze zum Vorjahr um 20 Prozent eingebrochen. Das habe laut dem neuen Eigentümer Volkmar Schein aber daran gelegen, dass während der Insolvenzverwaltung keine Werbung gemacht wurde.

Neben Channel21 erlebt zur Zeit auch die Versandapotheke Sanicare ihren zweiten Frühling. Zwar sind während der Nachlassinsolvenz (siehe Info-Kasten) die Umsätze zum Vorjahr um 20 Prozent eingebrochen. Das habe laut dem neuen Eigentümer Volkmar Schein aber daran gelegen, dass während der Insolvenzverwaltung keine Werbung gemacht wurde.
Nach Abschluss der Nachlassinsolvenz habe sich der Umsatz daher wieder stabilisiert, die Versandapotheke befinde sich inzwischen auf einem "moderaten Wachstumspfad". Im April und Mai 2013 entstand zwar nochmals ein negatives Ergebnis, was den Restrukturierungskosten geschuldet war. Doch seit Juni 2013 arbeitet die Versandapotheke wieder profitabel. Um langfristig am Markt zu bestehen, will Sanicare vor allem mit Service punkten.
Für das Fachpersonal werden daher permanent Schulungen durchgeführt, um die Kunden am Telefon qualifizierter beraten zu können. Punkten will man auch mit einem umfassenden Sortiment. Ob Service und Sortiment auf Dauer als Wettbewerbsvorteil reichen, ist ohnehin fraglich. Denn Online-Shop und die Kundenansprache von Sanicare (Motto: "Die Versandapotheke") wirken noch sehr austauschbar.

Versandapotheke Sanicare: Service wird der neue USP

Im Herbst 2012 brachen für die Sanicare-Gruppe harte Zeiten an. So war Unternehmensgründer Johannes Mönter Anfang September verstorben, anschließend hatten seine Erben einen so genannten Nachlassinsolvenzantrag gestellt. Das Insolvenzverfahren wurde Anfang Dezember 2012 eröffnet. Zum Frühjahr 2013 hat der Apotheker Dr. Volkmar Schein die Versandapotheke aus der Involenzmasse der gesamten Unternehmensgruppe übernommen. Der neue Eigentümer will Sanicare künftig als Qualitätsmarke im Versandhandel positionieren. Um dieses Ziel zu erreichen, will man Kunden in Zukunft beim Einkauf besser beraten. Schein rechnet damit, dass hierzulande der Marktanteil des Arzneiversandes in den kommenden Jahren steigen wird. Aktuelle Umsätze werden nicht verraten. Im vorletzten Geschäftsjahr 2011/2012 (Stichtag: 30. Juni) hatte die Versandapotheke den Umsatz um 2,6 Prozent auf 220,5 Mio. Euro steigern können (siehe 32/2012   ).
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.