Deutscher Versandhandelskongress: Kurs auf Erfolg
04.10.2010 Mit einer Prognose-Erhöhung zu starten, ist ein ermutigendes Signal. Die Branche entwickelt sich so gut, dass auch Katalogversender von z.T. zweistelligen Zuwächsen berichten.
Wie bvh-Präsident und Globetrotter-Chef Thomas Lipke in einleitenden Worten feststellt, könnte entgegen der bisherigen Erwartungen die Branche insgesamt in diesem Jahr einen Umsatz von mehr als 30 Mrd. Euro erreichen. Die letzten Schätzungen gingen von 29,9 Mrd. Euro aus. Gerade das Online-Geschäft treibt den Versandhandel, und klassische Werbung heizt das digitale Geschäft zusätzlich an.
Vor wiederum vollem Haus startete der Deutschen Versandhandelskongress am Mittwoch in Wiesbaden mit einer provokanten Rede von Love Goel, ehemaliger COO von Macy‘s und Fingerhut in den USA. Er zeigte auf, dass das alte Konzept, Unternehmen auf eherne Geschäftsmodelle zu bauen, nicht mehr gilt. Die Zahl der 50 und 100 Jahre alten Unternehmen, die in den letzten Jahren zusammengebrochen sind, häuft sich. Und weitere werden folgen - auch wenn dies dem Handel nicht schaden wird. ("Das Aus der Quelle hat die Branche nicht belastet", hatte Thomas Lipke formuliert.)
Goel zeigte auch am Beispiel von Zappos, dass es nicht darauf ankommt, ein Geschäftsmodell zu ändern, sondern seine Prozesse neu zu sehen. Zappos hat kein Retourenmanagment, sondern ein "Retouren-Encouragement". Für einen Versenderkollegen aus Deutschland am Rand der Konferenz Anlass, über die berühmten Auswahlbestellungen neu nachzudenken. Wenn man ohnehin mit Retouren rechnen muss, warum dann nicht noch passende zusätzliche Produkte beilegen, die vielleicht gefallen und den Bestellwert heben?
Dr. Oliver Pabst, Vertriebsvorstand von Bogner, zeigte danach mit sehr detaillierten Zahlen, wie sich das Multichannel-Verhalten der Kunden enwickelt. Die zugehörigen Analysen hatte d.o.t.t.s - die "Versandhandelsallianz" - ermittelt und dabei Kundentransaktionen aus dem klassischen Printgeschäft, dem Onlinehandel und den Stores von Bogner ausgewertet. Danach ist deutlich, dass die Zusendung eines Kataloges an Storekunden diese nicht nur zu besseren Store-Käufern macht - also hier die Aktivität hebt -, sondern angesichts der hohen Durchschnittsbons auch den Versandumsatz selbst noch profitabel macht. Am Ende geht es für Bogner darum, für den Kunden den Einkauf in jedem Kanal zu einem Erlebnis zu machen, und dadurch den Einkauf so einfach wie möglich.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Post DHL, Dr. Frank Appel, hob genau auf dieses Thema ab. Es dem Kunden einfacher zu machen - und im Fall des Versandhandels nicht nur diesen, sondern auch deren eigenen Kunden - sei das Ziel der Innovationen der Post in den letzten Monaten. Auch der Akquisitionen. Appel zeigte, wie der kürzlich erworbene Targeting-Dienstleister nugg.ad ein Fullservice-Angebot im Direct Marketing über alle Kanäle ermöglicht. Der e-Postbrief wird als Initiative in sich bereits verständlich, wenn man mit Appel den Arzneimittelversand als ein Wachstumsfeld betrachtet, in dem von Anfang bis Ende die Vertraulichkeit gewährleistet sein muss. Und kommende IT-Applikationen wie die Vorankündigung der Paketzustellung mit der Option, einen Lieferzeitpunkt anzugeben, dürften sich in den Retouren niederschlagen.
Die drei Auftakt-Vorträge allein bestätigten, was die Gewinner der Auszeichnungen "Versender des Jahres", Young Business Award und auch die Preisträger im Katalog des Jahres und Onlineshop des Jahres bis hin zu den Jurypreisen auszeichnet: Der Versandhandel erfindet sich neu, ohne dabei sein Kerngeschäft aufgeben zu müssen. Mehr dazu finden Sie in den Beilagen zu den Preisträgern dieses Jahres und in der weiteren Berichterstattung zum Kongress in der nächsten Woche.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.