"Thalia Scan & Go": So schlägt sich die neue Shopping-Funktion im Praxis-Test
18.08.2021
Praxis-Test: Bestellung als Gast möglich, aber kompliziert
Mögliche Zahlverfahren sind PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und eine Geschenkkarte. Nicht einmal ein Kundenkonto ist nötig. Denn nutzen kann man "Scan & Go" auch als Gast. Das ist in der Praxis aber mühseliger als gedacht. Und auch sonst kann die Funktion bei einem Test nicht wirklich überzeugen. Denn zum Scannen braucht man eine Internetverbindung. Logisch. Sonst können ja keine Artikeldaten geladen werden, wenn Nutzer ein Buch scannen. Bei meinem Praxis-Test in Ulm ist aber meine mobile Datenverbindung im Geschäft so schlecht, dass ich beim Scannen eine Fehlermeldung bekomme. Ich will schon entnervt aufgeben. Eine Mitarbeiterin erklärt mir dann, dass ich doch das kostenfreie WLAN von Thalia nutzen soll. Leider fehlt aber dieser wichtige Hinweis auf dem Aufsteller im Geschäft, auf dem die Shopping-Funktion "Scan & Go" ansonsten ausführlich und verständlich beschrieben wird.Shopping-Funktion soll schneller und bequemer werden
Denn die Zeitersparnis ist dahin, wenn ich mühsam Daten in mein Smartphone tippen muss. Dann ist es weniger nervig, normal an der Kasse anzustehen. Besserung ist aber in Sicht. Denn perspektivisch soll der Bezahlprozess nach Angaben von Thalia so optimiert werden, dass "Scan & Go" schneller und bequemer wird. Schließlich bemerke Thalia eine "kontinuierlich positive Entwicklung bei Nutzung und Akzeptanz" der Anwendung. In Ulm ist davon allerdings nichts zu sehen. Denn in der Filiale verrät mir eine Mitarbeiterin, dass die Anwendung kaum genutzt werde. Das kann aber auch daran liegen, dass die Funktion wenig beworben wird. So gibt es im Geschäft zwar den Aufsteller mit den Taschen. Am Eingang oder Schaufenster fehlt aber ein prominenter Hinweis zu der neuen Funktion "Scan & Go".Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de
- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:
- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.