"Negative Konsumstimmung": Online-Umsatz der Otto-Gruppe sinkt spürbar
27.02.2024
Entwicklung weltweit fast deckungsgleich
Der Otto-Konzern ist weltweit im E-Commerce vertreten. Zu den bekanntesten Online-Händlern gehören in Deutschland neben dem Kernangebot Otto.de zum Beispiel noch der Shopping-Club Limango , die Mode-Marke Bonprix und der Textil-Anbieter Witt Weiden , der sich an Best Ager richtet. Im Ausland wiederum verkauft die Otto-Gruppe über Marken wie Crate&Barrel . Der E-Commerce-Umsatz der Otto-Gruppe ist netto und bereinigt um Währungskurseffekte sowie Veränderungen bei dem Unternehmensportfolio des Handelskonzerns, die sich in den beiden Geschäftsjahren 2022/2023 und 2023/2024 ergeben haben. Schon im vergangenen Geschäftsjahr 2022/2023 hatte sich der E-Commerce-Umsatz der Otto-Gruppe auf vergleichbarer Basis verringert . Denn Inflation, Energiekrise und Ukraine-Krieg hatten bereits damals die Konsumlaune getrübt und dafür gesorgt, dass Kunden beim Online-Shopping weniger ausgegeben hatten.Umsatz deutlich über Vor-Corona-Niveau
Obwohl sich die Umsätze nun bereits das zweite Jahr in Folge reduzieren, liegt das Umsatzvolumen immer noch deutlich über dem Vor-Corona-Niveau. So war die Otto-Gruppe im Geschäftsjahr 2019/2020 erst auf einen weltweiten E-Commerce-Umsatz von acht Mrd. Euro netto gekommen - bevor der E-Commerce von einer Sonderkonjunktur profitieren konnte. Schließlich waren in den Corona-Jahren ja viele Geschäfte geschlossen oder nur eingeschränkt geöffnet, wodurch viele Verbraucher quasi online einkaufen mussten.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!