Local Commerce: Wann Einzelhändler eine Chance haben
20.10.2015
Über die “Online City Wuppertal” verkaufen lokale Händler (Bild: Screenshot)
Marke, Sortiment und Aufwand: Drei Erfolgsfaktoren sind entscheidend
Begehrlichkeiten lassen sich zwar auch über das Sortiment schaffen. Die Praxis zeigt aber, dass viele Händler auf lokalen Marktplätzen oft Produkte anbieten, die auch Pureplayer verkaufen. Das Negativ-Beispiel ist hier wohl das Online-Portal Buchhandel.de. Denn Bücher bieten eben auch andere Online-Händler - beispielsweise Amazon. Dank Buchpreisbindung kosten alle Titel zudem genauso viel wie beim Wettbewerb. Der einzige Mehrwert ist daher die Filialdichte der angeschlossenen Buchhändler, bei denen Kunden ihr Buch auf Wunsch auch abholen können. Wenn man solche Erfahrungswerte zusammen fasst, ergeben sich drei Erfolgsfaktoren für Local Commerce. Demnach sind regionale Märktplätze immer dann erfolgreich, wenn sie:- dem Einzelhändler wenig Mehraufwand aufhalsen
- eine reichweitenstarke Online-Marke bieten
- Kunden einen Mehrwert bei Service oder Sortiment bieten
Auf einer separaten eBay-Seite zeigen sich lokale Händler (Bild: Screenshot)
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!