Fallbeispiel Reuter: BGH stärkt Online-Händlern den Rücken

von Stephan Randler

08.10.2014

 (Bild: NH-Pressebild)
Bild: NH-Pressebild
Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
Hersteller müssen sich damit abfinden, dass sie den Online-Vertrieb ihrer Produkte immer weniger beschränken können. Das zeigt nun eine Entscheidung vom Bundesgerichtshof   (BGH), der jetzt eine Beschwerde des Armaturenherstellers Dornbracht abgewiesen hat (AZ KZR 88/13).

ReuterBildquelle: Screenshot

Der Hersteller hatte mit einer sogenannten "Fachhandelsvereinbarung" seinen Großhändlern spezielle Rabatte gewährt. Diese Rabatte gab es aber nur, wenn Großhändler an solche Fachhändler verkauften, die unter anderem einen stationären Standort unterhalten haben. Gegen diese Vereinbarung hatte der auf Sanitärartikel spezialisierte Online-Händler Reuter   geklagt. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte in der "Fachhandelsvereinbarung" bereits im vergangenen November "einen wettbewerbswidrigen Zweck" gesehen. Konkret heißt es in dem Urteil   , dass die Fachhandelsvereinbarung den Wettbewerb zwischen Einzelhändlern mit Fachgeschäften und Einzelhändlern für Sanitärprodukte beinträchtigen soll, die Produkte nur über das Internet vertreiben. Schließlich erhalte der Großhandel nur beim Weiterverkauf der Produkte an den Facheinzelhandel eine zusätzliche Vergütung in Form eines Rabattes (AZ: VI U (Kart) 11/13   ). Die Revision hatte das OLG damals nicht zugelassen   . Dornbracht hatte daraufhin eine Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH eingereicht und der BGH hat überprüft, ob die Nichtzulassung der Revision richtig war. Durch seine Entscheidung hat der BGH bestätigt, dass keine Revision möglich ist. Somit gilt das bereits ein Jahr alte Urteil vom OLG Düsseldorf in vollem Umfang. In diesem Jahr hat bereits Sportartikel-Hersteller Adidas   sein Verkaufsverbot über Online-Marktplätze aufgegeben   . Zuvor hatte die Marke ein selektives Vertriebssystem betrieben, nachdem Adidas-Produkte nicht über "offene Marktplätze" im Internet verkauft werden durften (gemeint waren Markenplätze wie Amazon und eBay, auf denen Privatkunden untereinander handeln und gebrauchte Ware anbieten können). Als Beschwerden von Sportfachhändlern eingegangen waren, hat das Bundeskartellamt   ermittelt und ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass ein pauschales Verkaufsverbot über Online-Marktplätze eine Wettbewerbsbeschränkung darstellt. Daraufhin hat adidas eine Neufassung seiner E-Commerce-Bedingungen vorgelegt, in der das Verkaufsverbot über Online-Marktplätze komplett entfallen ist (alle Einzelheiten gibt es in diesem Fallbericht   ).
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-25%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.