Termin offen: Foot Locker begräbt Laufschuh-Spezialist Runners Point

von Stephan Randler

19.05.2020

 (Bild: NH-Pressebild)
Bild: NH-Pressebild
Bild: NH-Pressebild unter Creative Commons Lizenz
Der Laufschuh-Spezialist Runners Point   verschwindet aus dem deutschen Einzelhandel. Entsprechende Medienberichte   hat das Unternehmen auf Nachfrage von neuhandeln.de bestätigt. Demnach werden neben den 73 Filialen in Deutschland auch die Geschäfte in Österreich und in der Schweiz geschlossen.
Runners Point
Der Online-Shop (Bild: Runners Point)
Keine Zukunft haben aber nicht nur die stationären Stores. Auch der Online-Shop wird aufgegeben, die Händler-Marke verschwindet damit komplett vom Markt. Betroffen vom Aus sind dadurch zum einen rund 550 Mitarbeiter, die in den lokalen Ladengeschäften in der DACH-Region arbeiten. Dazu betrifft die Schließung auch noch weitere 170 Mitarbeiter, die am Sitz in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) tätig sind und sich dort zum Beispiel um das Online-Geschäft, die Logistik oder administrative Tätigkeiten bei dem Laufschuh-Spezialisten kümmern. Runners Point wurde im Jahr 1984 gegründet und war ursprünglich einmal eine Tochter-Firma von Karstadt. Im Sommer 2013 hatte das US-Unternehmen Foot Locker den Laufschuh-Spezialisten aus Deutschland übernommen   . Nun will die US-Mutter ihr Geschäft in Europa konsolidieren, wo man ja noch mit den auf Sneaker spezialisierten Händler-Marken "Foot Locker" und "SideStep" aktiv ist. Hinter "SideStep" steht zwar auch Runners Point aus Recklinghausen, das Geschäft dieser Sub-Marke wird dennoch beibehalten - sowohl online als auch in den knapp 60 Ladengeschäften in Deutschland. Runners Point als Marke hat dagegen keine Zukunft mehr, weil die US-Mutter die Geschäftstätigkeit und die Wettbewerbslandschaft in Deutschland über die vergangenen zwölf Monate bewertet habe. Mit der Corona-Krise hat das Aus also nichts zu tun. Wann die Ladengeschäfte und der Online-Shop vom Markt verschwinden, steht aktuell noch nicht fest. Aktuell wirbt Runners Point in seinem Online-Shop damit, dass nach der Corona-Krise die Stores ab sofort wieder öffnen. Dabei ist ihr Aus schon längst besiegelt.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle ThemenTags/Schlagwörter: