Gastbeitrag: Was beim Kauf eines Online-Shops wichtig ist
02.01.2015
- Der Rechtsklick – Der Quellcode lügt nicht Die meisten Informationen erhält man über ein Projekt, in dem man auf die Website mit der rechten Maustaste klickt und den Quelltext der Shopseiten aufruft. Hier findet man häufig Daten der Designer, das Erstelldatum und Infos zur Shop-Software. Diese Infos kann man nutzen, um Belege für den Erfolg eines Shops zu finden: Ist die Software aktuell? Ist ein Tracking-Code implementiert? Das ermöglicht dann weitere kritische Fragen an den Anbieter, zum Beispiel was die Besucherzahlen auf der Seite angeht. Ziel ist es, möglichst unabhängige Belege für den Erfolg des Shops zu finden.
- Gütesiegel – Die dreiste Masche Gütesiegel sind die Vertrauens-Signale schlechthin im E-Commerce, da diese für die Seriosität eines Anbieters bürgen. Eine Zertifizierung kann je nach Anbieter zudem sehr aufwändig sein und kostet Geld. Insofern spricht ein Güte-Siegel zunächst für einen seriösen Shop. In der Praxis werden manchmal aber auch Gütesiegel geführt, obwohl es gar keine Zertifizierung gab. Siegel-Anbieter bieten auf ihren Seiten daher an, dass man überprüfen kann, ob ein Zertifikat auch echt ist.
- Inhalte – Verkaufsschlager und Dummies Ein schöner Shop mit vielen Artikeln – das macht erstmal einen guten Eindruck. Doch Blender-Projekte werden gerne mit Dummies befüllt - dabei handelt es sich um Artikel mit hochwertigen Bildern und Texten, die jedoch nicht für den Verkauf gedacht sind, sondern von Designern zum Testen ihrer Arbeit verwendet werden. Hier lohnt sich ein Reality Check bei anderen Anbietern, um Dummies zu entlarven. So kann man etwa bei Amazon nachsehen, ob es die Artikel eines Shops auch woanders gibt.
- Trackrecord - Das Netz vergisst nichts "Der Shop ist seit Jahren erfolgreich am Markt, aber derzeit offline wegen …": Mit diesem Argument können Anbieter die Recherche-Möglichkeiten für potenzielle Interessenten sehr schnell einschränken. Allerdings gilt auch hier: Das Netz vergisst nichts. So lässt sich die Vergangenheit ("Trackrecord") eines Shops zum Beispiel über die Wayback-Machine aufspüren. Wenn der Shop einer Suchmaschine aufgefallen ist (und das sollte er), dann kann man seine Spuren viele Jahre zurück verfolgen.
- Nachbarschaft – Zeig mir Deinen Server und ich sag Dir, was Du wert bist Wer einen Spielwarenladen übernehmen möchte, schaut sich in der Nachbarschaft um. Was gibt es dort für Geschäfte? Werden dort seriöse Marken oder Ramsch angeboten? Genauso kann man sich die Nachbarschaft eines Online-Shops prüfen. Denn über die Internet-Adresse des Online-Shops lässt sich die IP-Adresse des Servers ermitteln, auf dem die Daten liegen. Danach kann man ermitteln lassen, welche Webseiten dort noch gehostet werden - und wie es um deren Qualität bestellt ist.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!