"boesner 2022/2023 - 40 Jahre für die Kunst" überzeugt
26.01.2023 1.498 Seiten plus 80 Seiten Einführung widmen Wolfgang und Klaus-Ulrich Boesner der Kunst. Fast könnten Kunden glauben, der gigantische Katalog sei selbst ein Kunstwerk.
Die beeindruckende Kombination von Produktangebot und redaktioneller wie künstlerischer Inszenierung auf über 1.500 Seiten begeisterte auch die Jury. Der Katalog führt konsequent die Augen der Betrachtenden. Diese erfahren eine hervorragende Orientierung in den einzelnen Rubriken und Produktkategorien sowie bei den einzelnen Produkten. Zuordnung von Produktinformation und Produktbildern ist schnell erkennbar. boesner gönnt sich extrem viel Platz, Produkte zu inszenieren und groß, kräftig und möglichst farbig darzustellen. So entstehen Hingucker, der Katalog-Blätterer bleibt auf vielen Seiten hängen, weil die Augen fasziniert sind. Wer weiß, ob der/ die ein oder andere Kunde/Kundin sich überredet fühlt, das jeweilige Produkt doch zu bestellen, obwohl er/sie es gar nicht benötigt.
Relativ selten werden die Produkte in der aktiven Anwendung gezeigt. Dafür sind die Produktdarstellungen farbgetreu und farblich brillant. Auch bei den Abbildungen erweist sich boesner als großzügig. Ob Pinsel oder Modellierschlingen, Schreibgeräte oder Urban-Art-Produkte wie Spraydosen - der Betrachter erhält nicht nur textlich, sondern auch bildlich einen ausgewogen-intensiven Eindruck von den Produkten. Dies hilft, stets den Spannungsbogen bei den KundInnen hochzuhalten und oft gar neu und intensiv zu entfachen.
Übersichtlichkeit und Farbtreue wird beim "boesner" großgeschrieben. So wird die Farbpalette etwa bei Spray Paint mit 94 verschiedenen Farben exakt dargestellt. Dies unterstützt Kaufinteressierte bei ihrer Entscheidung. Auf dieses Konto zahlen auch die zahlreichen Infokästen ein. Immer wieder informieren diese fundiert und lehrreich über spezifische Besonderheiten.
Letztere bieten sogar jeweils einen QR-Code und somit den Transfer in die digitale Welt. Per Scan & Click erhält man beispielsweise eine ausführliche Anleitung zum Buchbinden. Sehr verdienstvoll.
Einen Wermutstropfen weist der Katalog allerdings auf. Denn diese zahlreichen QR-Codes, resp. der Klick zu geballter Online-Information, sind die wenigen digitalen Transfers, die boesner anbietet. Die Jury bemängelte, dass der Onlineshop im Katalog nahezu verschwiegen wird. Den Onlinekauf auch im Katalog zu forcieren, ist eine große Chance. QR-Codes allein reichen nicht. Auch wird das 40-Jahres-Jubiläum in der Katalogausgabe eher am Rande behandelt - eigentlich schade um die verschenkte Chance.
Summa summarum ist der boesner 2022/2023 jedoch eine ausgezeichnete Katalogarbeit. Er informiert, er verkauft und lässt KundInnen kurzweilig durch die Seiten stöbern. Grafisch exzellent und es gelingt häufig, den Spannungsbogen des Betrachters hochzuhalten.
Herausgeber: boesner GmbH holding + innovation
Erstveröffentlichung: 1986
Frequenz: jährlich
Zielgruppe: professionelle Künstler
Auflage: 55.000 (D), 3.000 (AT), 17.000 (CH)
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!