Das sind die 5 Top-Trends beim Marketing im Multichannel-Handel
Gastbeitrag von Karl-Ulrich Hecker
Das Verhalten der Verbraucher hat sich in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Konsumenten verbringen daher nicht nur generell immer mehr Zeit im Internet, sie sind auch zunehmend auf verschiedenen Online-Portalen aktiv.
Marketing-Abteilungen müssen daher mit nahezu gleichen Budgets immer mehr Inhalte für immer mehr Kommunikationskanäle bereitstellen. Dabei müssen sich Unternehmen auf 5 Trends einstellen.
1. Trend: KI führt zu besseren Marketing-Entscheidungen
Für viele Marketing-Abteilungen ist Künstliche Intelligenz (KI) ein rotes Tuch und wird vorschnell als Jobkiller abgetan. Mit dem Vorurteil, dass die Technik viele Arbeitsplätze überflüssig macht. Ein großer Denkfehler. Denn genau das Gegenteil ist doch der Fall. IT ist schließlich dem Menschen genau dort deutlich überlegen, wo aus Millionen von Datensätzen Zusammenhänge, Muster und Ähnlichkeiten erkannt werden sollen. KI kann also Zahlen liefern, auf deren Basis das Marketing letztlich bessere Entscheidungen treffen kann. Das ist besser, als sich nur auf Intuition und Bauchgefühl zu verlassen.2. Trend: CRM wird zum unternehmenskritischen System
Vorbei ist die Zeit, in der das eigene CRM nur zur Kontaktverwaltung genutzt wurde. Mittlerweile gehört es zu den unternehmenskritischen Anwendungen, ohne die im Marketing nichts mehr geht. Das System bildet nicht nur die Historie eines Kunden ab, es übernimmt auch das Profiling und liefert Prognosen dazu, wie sich das Kaufverhalten entwickelt. Eine gute Datenqualität vorausgesetzt, wird das CRM mehr und mehr zur zentralen Datendrehscheibe - und damit zur Grundlage für eine Marketing-Automation.3. Trend: Anforderungen an Online-Auftritte steigen
Konsumenten erwarten eine hohe User Experience im Online-Handel. Sie werden daher vor allem dort zu Wiederkäufern, wo die Markenwerte des Anbieters erlebbar sind und das Online-Shopping einfach ist. Ein konsistentes Erscheinungsbild in allen Kanälen und auf allen Endgeräten ist die Voraussetzung, damit Kunden die Marke auf den ersten Blick erkennen können. In der Erwartung der Kunden ebenso wichtig sind gute Suchfunktionen, intuitive Navigation, einfacher Check-out und schnelle Ladezeiten.4. Trend: Print wird zu einem Wachstumstreiber
Dass Print und Online-Handel nicht zusammenpassen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Gerade in Zeiten, in denen die Kommunikation im Online-Handel durch den Verbraucherschutz zusehends schwieriger wird, kann ein weitgehend automatisiert erzeugtes Printerzeugnis für eine optimale Begleitung des Kunden in allen Phasen des Entscheidungsprozesses sorgen: von der Informationsbeschaffung über den Vergleich des Produktangebotes bis hin zur eigentlichen Transaktion. Print-Maßnahmen gewinnen daher beim Marketing an Bedeutung. Wenn Online-Händler zudem Print einsetzen, erreichen sie ihre Kunden auch über einen zusätzlichen Kanal - und nicht nur, wenn Verbraucher gerade online sind.5. Trend: Content-Marketing befeuert Verkäufe
Die Customer Journey ist heute viel individueller als noch vor einigen Jahren. Umso wichtiger ist es, den Konsumenten mit verschiedenen Formaten in einer Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationskanäle auf seinem Weg vom Interesse bis zum Kaufabschluss zu begleiten. Nicht alle Beiträge wirken dabei gleich: so sind Blogs eher in der frühen Phase der Informationsbeschaffung wichtig, während Case Studies mehr den eigentlichen Kaufabschluss unterstützen. Welche Inhalte in welcher Form und Phase und wo genau angeboten werden, sollte Teil von einer individuellen Content-Marketing-Strategie sein.