[Anzeige] So stellt sich Strumpf-Experte Kunert erfolgreich digital auf
Gastbeitrag von Stephan Randler
Im E-Commerce gilt die Mode-Industrie als Taktgeber. Schließlich steht die Fashion-Branche ja für ein Viertel des Online-Umsatzes, der in Deutschland erzielt wird. Dennoch ist bei Händlern online oft noch Luft nach oben. So erschweren veraltete Systeme und fehlende Schnittstellen das Geschäft. Wie es besser geht, zeigt der Strumpf-Spezialist Kunert, der sich mit dem Medien-Dienstleister w&co - ein Business-Partner von neuhandeln.de - für eine digitale Zukunft rüstet.

Teams werden entlastet, mehr Freiraum für die Markenführung
Online-Bestellungen, die über die Kunert eigenen Webshops oder Marktplätze eingehen, werden über E-Fulfillment als Middleware zum ERP-System abgewickelt, das im Gegenzug die Verfügbarkeit und die Bestände übermittelt. Die Webshops sind in Responsive Design programmiert mit Templates, die auf der Standardinstallation von Oxid basieren. Dadurch sind sie flexibel anpassbar - etwa für besondere Kampagnen - und offen für weitere Entwicklungen. Gleichzeitig sind so eine optimale Wartung sowie die Update-Fähigkeit gewährleistet. Um die dynamische Bildgenerierung auch für mobile Endgeräte sicherzustellen, realisierte w&co eine Schnittstelle zum eigenen Imageserver, der alle erforderlichen Bildformate und -varianten in Echtzeit zur Verfügung stellt. So konnte Kunert Fashion eine deutliche Optimierung der angezeigten Bilddaten in den Online-Shops der beiden Vertriebsmarken erreichen. Über die Shop-Software von Oxid sind auch digitale Marktplätze wie Google Shopping angebunden, was die Sichtbarkeit des eigenen Sortiments und die Reichweite erhöht. Die nötigen Online-Werbeformate und Landing-Pages erstellt w&co als Medienpartner und steuert deren Ausspielung. w&co realisierte als Partner für Systemberatung, -implementierung und -betrieb viele der Anforderungen aus einer Hand. Kunert hat mit all diesen systematischen Modernisierungsmaßnahmen zwei Herausforderungen im Online-Handel gemeistert: Das zentrale Plattform-orientierte Content-Management beschleunigt und vereinfacht es zum einen, konsistent über alle relevanten Kanäle mit Kunden zu kommunizieren. Zum anderen ermöglicht die Systemintegration einen hohen Automatisierungsgrad, was die Teams erheblich entlastet. Dies schafft den nötigen Freiraum, um Markenführung und Kundenbindung voranzutreiben.