Zahlungsgarantie im E-Commerce - mit liquiden Mitteln zur unternehmerischen Freiheit
25.05.2022 Rund 90% der deutschen Online-Shopper wünschen sich den "Kauf auf Rechnung" als Zahlungsoption im Online-Shop. Das Risiko: Online-Shop-Betreiber bleiben auf den offenen Rechnungen sitzen. Genau in diesen Fällen springt ein Factoring-Partner ein.
Risiko senken mit Factoring
Was tun, wenn die Leistung erbracht ist und Kunden das Zahlungsziel bereits überschritten haben? Eine Variante wäre die Forderung abzuschreiben und auf den Umsatz zu verzichten. Dies ist insbesondere bei vielen oder hochpreisigen Forderungen für die meisten Unternehmen keine Option. Infolgedessen werden extra Ressourcen bereitgestellt, um dem verlorenen Umsatz mit eigenen Maßnahmen nachzugehen. Diese Schritte ziehen weitere Ausgaben für Personal, Porto und Software nach sich.
Um das Ausfallrisiko sowie die Zusatzkosten zu vermeiden und garantiert an den Umsatz und die somit notwendigen liquiden Mittel zu gelangen, können Forderungen an einen Factoring-Dienstleister abgetreten werden.
Sofortige Liquidität durch Factoring
Gerade bei hochpreisigen Produkten ist es üblich, Zahlungsziele einzuräumen oder eine Ratenzahlung anzubieten. Dadurch können Liquiditätsengpässe entstehen. Dem Unternehmen sind bereits Kosten für Lieferung und Leistung entstanden, der monetäre Gegenwert dafür ist aber noch nicht auf dem Konto eingegangen.
Factoring schließt diese entstandene Liquiditätslücke. Ein Factoring-Partner stellt sofort die liquiden Mittel zur Verfügung. Säumige Zahler und lange Zahlungsziele sind keine Herausforderung mehr. Ein weiterer wichtiger Effekt: Die eigene Liquidität ist auf den Tag genau planbar.
Unternehmensbonität durch Factoring steigern Factoring als Bestandteil des Finanzierungsmix steigert die Kreditwürdigkeit des Unternehmens. Die Bilanz verbessert sich in dem Moment, in dem der Factoring-Partner die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen übernimmt und so in eine reelle Einzahlung umwandelt.
Damit steigt die Eigenkapitalquote, während der Verschuldungsgrad sinkt. Kennzahlen, die von Banken herangezogen werden, um die Kreditwürdigkeit zu beurteilen.
Factoring erzielt ein besseres Rating. Dieses wiederum führt zu besseren Konditionen bei Banken und Lieferanten. Investitionen in die Zukunft des Unternehmens und Wachstum werden möglich!
Fälligkeits-Factoring schützt die Kundenbeziehung
Durch das "unechte Factoring" werden neben den Umsätzen ebenfalls die mühevoll aufgebauten Kundenbeziehungen geschützt. Während beim echten Factoring alle Forderungen direkt nach dem Checkout im Online-Shop an den Factoring-Partner übergehen, werden beim sogenannten Fälligkeitsfactoring nur die Forderungen an den Factoring-Partner abgetreten, die das Zahlungsziel überschritten haben.
Zufriedene Kunden sind Wiederkäufer
Kunden, die innerhalb der Zahlungsfrist zahlen, sind "gute" Kunden, die wichtige Potenziale bieten. Um sämtliche Kundendaten genau analysieren zu können, ist es wichtig, dass die Informationen aus dem Nachkaufverhalten im eigenen Unternehmen bleiben. Nur so können diese Informationen für gezielte Up- oder Cross-Selling-Aktionen genutzt werden.
Rückfragen zur Rechnung oder eine Reklamation werden beim Fälligkeitsfactoring schnell und direkt im eigenen Unternehmen bearbeitet. Der persönliche Kontakt - das wichtigste Werkzeug zur Stärkung der Kundenbeziehung - verbleibt im Unternehmen!
Arbeitsentlastung durch Factoring
Das Debitorenmanagement ist eine zeit- und kostenintensive Ressource. Je nach Vertragskonstellation übernimmt der Factoring-Dienstleister die Rechnungslegung, die Debitorenbuchhaltung und das kaufmännische Mahnwesen in der CI des Unternehmens. Im nachfolgenden Forderungsmanagement zahlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Factoring-Partner aus, da dieser die Forderungen wertschätzend ins Unternehmen zurückführt und so die Kundenbeziehung erhält. Factoring bedeutet eine immense Arbeitserleichterung, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen.
Fazit: Mit dem Fälligkeitsfactoring wird der Rechnungskauf im Online-Shop risikolos möglich. Während zufriedene Kunden erneut kaufen, sichern die liquiden Mittel die Investitionen in die Zukunft sowie das Unternehmen ab.
Kontakt: Holger Kück
Tel: +49 4181-2016-10
Mail: mailto:hk@diagonal.eu
Web: http://www.diagonal-gruppe.de
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.