Digitalwirtschaft

"KI-Agenten scheitern an 90 Prozent aller komplexeren Aufgaben"

25.08.2025 - KI-Agenten werden von der Industrie als das Next Big Thing gefeiert, umwälzend wie zuletzt nur die App-Technologie. Aber wie weit sind sie heute tatsächlich und was werden sie morgen wirklich können? Wir sprachen mit Thomas Porwol, bei DDB Tribal zuständig für digitale Innovationen.
von Christian Gehl
Haushaltsroboter wird es leider noch lange nicht geben, aber im Hintergrund werden KI-Agenten uns schon bald eine ganze Menge Arbeit abnehmen. (Bild: ChatGPT/Sebastian Halm)
Bild: ChatGPT/Sebastian Halm
Haushaltsroboter wird es leider noch lange nicht geben, aber im Hintergrund werden KI-Agenten uns schon bald eine ganze Menge Arbeit abnehmen.
Halten KI-Agenten das, was sie versprechen? Selbstständig sollen sie auf Unternehmensdaten zugreifen, im Zweifelsfall auf andere Agenten treffen, die zur Problemstellung passen und notfalls ohne menschliches Eingreifen entscheiden. Im Online-Shopping reicht die Phantasie bis hin zu Preisverhandlungen zwischen KI-Käufern und KI-Verkäufern, auf jeden Fall aber sollen sie schon bald Dinge nicht nur auswählen, sondern auch bezahlen können. Die Wetten der Industrie sind hoch. Marktplätze werden hochgezogen (Agentforce   von Salesforce   ; Agentic Systems for Commerce   der Werbeholding IPG   ), Online-Shops setzen

Premium-Inhalt

Wenn Sie sich jetzt kostenfrei registrieren, können Sie diesen Premium-Artikel gratis lesen.

Kostenlos Registrieren Anmelden/Login
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: