EMail-Marketing 2025: Technisch ausgereift, strategisch lückenhaft
30.04.2025 Während deutsche Unternehmen beim EMail-Marketing technisch aufholen, hapert es häufig an Strategie, Nutzerzentrierung und Barrierefreiheit - mit teils gravierenden Folgen.

Zu den positiven Entwicklungen zählt die wachsende technische Professionalität: 83 Prozent der Unternehmen nutzen zertifizierte EMail-Service-Provider - zwölf Prozent mehr als noch 2021. Auch die Personalisierung nimmt zu: 66 Prozent der Newsletter sprechen EmpfängerInnen inzwischen individuell an. Die Versandfrequenz steigt ebenfalls - fast jedes dritte Unternehmen verschickt inzwischen häufiger Nachrichten, jedes vierte hat sie seit 2021 sogar verdoppelt.
Strategisch herrscht Nachholbedarf
Deutlich schlechter fällt die Bewertung bei strategischen Elementen aus. Zwei Drittel der Unternehmen verzichten auf Willkommensmails, 43 Prozent melden sich erst über einen Monat nach Anmeldung erstmals bei neuen EmpfängerInnen. Auch in Sachen Datenstrategie bleibt viel ungenutzt: 35 Prozent erheben keine weiteren Informationen außer dem Namen, verzichten auf Feedback oder Tracking.Ein besonders kritisches Defizit zeigt sich in der Barrierefreiheit. Nur 13 Prozent der untersuchten E-Mails erfüllen die Mindestanforderungen an digitale Zugänglichkeit - obwohl ab Juni 2025 gesetzliche Vorgaben in Kraft treten.
Beim Nutzenversprechen herrscht ebenfalls Nachholbedarf: Nur fünf Prozent der Unternehmen machen transparent, wofür zusätzliche Angaben wie Interessen oder Präferenzen verwendet werden.
Im Ranking der besten Anbieter im E-Mail-Marketing liegt REWE erneut auf Platz eins, gefolgt von EMP und ZooRoyal. Sie überzeugten durch konsistente Automatisierung, klar kommunizierten Kundennutzen und rechtssichere Prozesse.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.