Ausverkaufstag bei Amazon

Prime Day vermutlich im Fokus von KI-Attacken

von Sebastian Halm

09.07.2025 Betrüger nutzen anscheinend immer häufiger KI-gestützte Technologien, um Prime-Day-Shopper zu täuschen. Mehr als sieben von zehn Deutschen (73 Prozent) haben bereits verdächtige Nachrichten erhalten.

 (Bild: ChatGPT/Sebastian Halm)
Bild: ChatGPT/Sebastian Halm
Fast die Hälfte davon enthielt die Info: 'Ihr Paket ist verspätet / neue Lieferdaten nötig.' Betrugsnachrichten wie diese setzen auf die Begeisterung der Konsumenten für das Event, um an ihre persönlichen und finanziellen Daten zu gelangen. Zu den häufigsten Betrugsmaschen am Prime Day gehören gefälschte Amazon-Websites, Deepfakes von Influencern, die Produkte verkaufen oder bewerben, und eine Flut von Amazon-Benachrichtigungen per SMS und E-Mail. Die betrügerischen Nachrichten geben vor, von Amazon zu stammen. Sie sind so gestaltet, dass sie einen Dringlichkeitsdruck erzeugen, damit die Empfänger schnell klicken, bevor sie nachdenken. Genau diese Unsicherheit machen sich Betrüger zunutze, und KI macht es ihnen noch einfacher als je zuvor, Shopping-Betrug zu optimieren.

"Da die Inflation immer mehr Menschen dazu veranlasst, nach Schnäppchen zu suchen, nutzen Betrüger generative KI, um Betrugsmaschen zu entwickeln, die noch ausgefeilter, persönlicher und überzeugender sind", so Vonny Gamot , Head of EMEA bei McAfee. "Von Identitätsdiebstahl durch Einzelhändler bis hin zu hyperrealistischen SMS-Betrugsnachrichten - diese Bedrohungen sind immer schwieriger zu erkennen. Die gute Nachricht ist, dass auch die Tools zur Bekämpfung dieser Bedrohungen immer intelligenter werden. Der beste Weg, um sicher zu bleiben, ist, vor dem Klicken innezuhalten, dem eigenen Instinkt zu vertrauen und KI-gestützte Schutzmaßnahmen zu nutzen, um immer einen Schritt voraus zu sein."

Die wichtigsten Trends der globalen Studie

Online-Shopping gehört mittlerweile auch in Deutschland zum Alltag. 91 Prozent der Deutschen geben an, online einzukaufen, vor allem Kleidung und Elektronik. 4 Prozent tun dies fast täglich, 29 Prozent zwei- bis dreimal pro Monat und 38 Prozent einmal im Monat oder seltener.
  • Große Shopping-Events wie der Prime Day gewinnen immer mehr an Bekanntheit - 85 Prozent der Deutschen waren vor der Umfrage über den Prime Day informiert. Fast zwei Drittel (78 Prozent) planen, beim Prime Day 2025 online einzukaufen.Prozent
  • 28 Prozent der Befragten geben an, am Prime Day 2025 mehr online einkaufen zu wollen als im letzten Jahr. 12 Prozent planen weniger und 59 Prozent genauso viel einzukaufen wie zuvor. Männer sind mit 30 Prozent etwas eher bereit, dieses Jahr mehr online einzukaufen als Frauen mit 27 Prozent.

Deutliche Generationsunterschiede beim Onlineshopping

Der Boom von Social Media und Online-Shopping verändert die Art, wie Menschen einkaufen. Über Netzwerke wie TikTok oder Instagram werden Produkte direkt beworben und verkauft, was das Einkaufserlebnis persönlicher macht. Jüngere Konsumenten sind in diesen Kanälen besonders aktiv. Diese Offenheit für neue Shopping-Formate hat jedoch auch ihre Kehrseite - Online-Plattformen entwickeln sich schnell zu Hotspots für Betrugsfälle.

  • Im Vergleich zu älteren Altersgruppen greifen jüngere Shopper stärker auf alternative Online-Plattformen zurück: 23 Prozent der 18- bis 24-Jährigen nutzen TikTok Shop, 17 Prozent nutzen Temu und 13 Prozent nutzen Instagram Shop.
  • 20 Prozent der 25- bis 34-Jährigen sind bereit, mit unbekannten Werbeanzeigen zu interagieren und bei unbekannten Händlern einzukaufen, wenn das Angebot gut ist. Bei den über 65-Jährigen sind es nur 1 Prozent.
  • Jüngere Teilnehmer planen am Prime Day 2025 mehr online einzukaufen: 36 Prozent der 18- bis 24-Jährigen planen mehr Einkäufe im Vergleich zum Vorjahr. Im Gegensatz dazu zeigen ältere Erwachsene (65+) die geringste Kaufbereitschaft: 45 Prozent wollen den Prime Day 2025 komplett auslassen.

KI-basierte Betrugsmaschen sorgen für steigende Unsicherheit

Am Prime Day 2025 sind besonders viele Deutsche in Kauflaune, was sowohl für Einzelhändler als auch für Betrüger eine große Chance darstellt. Im Vorfeld des Prime Days identifizierte McAfee Labs weltweit über 36.000 gefälschte Amazon-Websites sowie mehr als 75.000 betrügerische Nachrichten, die sich als Amazon-Mitteilungen ausgeben. Besonders alarmierend: Nur 12 Prozent der Deutschen sind sich vollständig sicher, einen Betrug erkennen zu können.
  • 35 Prozent der Deutschen zeigen sich in diesem Jahr besorgter über KI-gestützte Betrugsversuche, besonders rund um den Prime Day und andere wichtige Verkaufsevents.
  • Knapp ein Drittel der Menschen gibt an, dass sie durch die Sorge vor Betrug während großer Online-Verkaufsaktionen vom Kauf abgehalten wurden.
  • 81 Prozent der Befragten wollen sich beim Online-Shopping am Prime Day und anderen großen Sales gezielt schützen.

Online-Sicherheitsanbieter McAfee   hat im Juni 2025 über 5.000 Erwachsene in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Indien im Alter über 18 Jahren befragt, was Betrug bei Einzelhandels-Aktionstagen und dessen Auswirkungen angeht.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: