Länderübergreifende Logistikoptimierung
17.04.2025 ERP-Modul unterstützt die Kostenreduktion, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit in der Lagerbewirtschaftung.
Ausgangslage: Logistische Komplexität durch internationale Lagerstruktur
Ein Beispiel: Ein Handelsunternehmen betreibt ein zentrales Lager in Deutschland und ein weiteres in der Schweiz für die Belieferung lokaler Filialen. Bestellungen von Schweizer Endkundinnen und -kunden werden in der Regel aus Deutschland verschickt, ebenso gehen Rücksendungen an das deutsche Lager zurück, da die Filialen nicht für den systematischen Rücklauf oder Wiederverkauf geeignet sind. Diese Konstellation führt zu erhöhtem organisatorischen Aufwand und hohen Kosten - insbesondere durch grenzüberschreitende Versandprozesse und Rückverzollungen.
Neben den finanziellen Belastungen entsteht zusätzlicher Koordinationsaufwand in der Bestandsverwaltung: Die Verfügbarkeit von Artikeln in mehreren Lagern wird häufig nicht automatisch berücksichtigt, sodass potenziell verfügbare Bestände an einem Standort ungenutzt bleiben. Auch Retouren müssen aufwändig rückgeführt und zolltechnisch neu abgewickelt werden.
Systemgestützte Lösung: Multilager-Auftragssplit
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen bieten moderne ERP-Systeme zunehmend Funktionen zur intelligenten Lager- und Auftragssteuerung an. Ein Beispiel ist das Modul "Multilager-Auftragssplit", das in das ERP-System D&G-Versandhaus-System VS/4 integriert wurde. Ziel ist es, Lagerverfügbarkeit, Auftragserfüllung und Retourenverarbeitung über Ländergrenzen hinweg effizienter und flexibler zu gestalten.
Das Modul ermöglicht die automatische Verteilung von Auftragspositionen auf unterschiedliche Lager. Die Funktionalität im Überblick:
- Automatisierte Auftragsaufteilung: Bei der Fakturierung prüft das System, ob Artikel einer Bestellung im jeweiligen Zielland vorrätig sind. Sind entsprechende Bestände verfügbar, werden sie vom Ursprungsauftrag abgetrennt und einem neuen Lagerauftrag zugewiesen.
- Parametergesteuerte Steuerung: Die Aufteilung lässt sich über frei definierbare Kriterien wie Mindestbestellwert, Produktkategorie oder Lagerpriorität individuell konfigurieren.
- Optimierte Retourenverarbeitung: Rücksendungen können direkt im Zielland abgewickelt werden, was Zollaufwand und Durchlaufzeiten reduziert.
Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten
Der Einsatz solcher Module steigert die Effizienz in der länderübergreifenden Logistik. Bestände werden besser genutzt, Versandkosten gesenkt und Rückläufe beschleunigt. Zudem wird die Skalierbarkeit verbessert, da zusätzliche Lagerstandorte einfacher integriert und gesteuert werden können.
Diese Funktionalitäten sind nicht nur für den internationalen Handel von Vorteil, sondern auch für nationale Strukturen, etwa bei der Belieferung verschiedener Regionen oder der Abwicklung von Sortimenten mit unterschiedlichen Lageranforderungen.
Praxisbeispiel: Umsetzung bei PEARL Schweiz
Ein Beispiel liefert die PEARL Schweiz GmbH . Nach einer Umstrukturierung wurde das zentrale Lager nach Deutschland verlagert, das Schweizer Lager jedoch für dezentrale Versandprozesse beibehalten. Mit dem Multilager-Modul wird automatisch geprüft, ob Artikel im Schweizer Lager verfügbar sind. Falls ja, erfolgt der Versand direkt aus der Schweiz. Dies reduziert den Versand- und Zollaufwand erheblich.
Natalie Müller, ppa. Betriebsleiterin von PEARL Schweiz, beschreibt die Zusammenarbeit: "Die Beratung durch D&G-Software bei der grenzüberschreitenden Logistik war exzellent. Wir haben unser Logistikzentrum erfolgreich von der Schweiz nach Deutschland verlagert und versenden nun effizient aus beiden Lagern. Dank des Split-Moduls werden Bestellungen, die in der Schweiz verfügbar sind, direkt von dort aus verschickt.
Die enge Abstimmung zwischen unserer Fördertechnik, D&G-Software, der Post und unserem Team verlief reibungslos - die Systeme arbeiten nahtlos zusammen. Auch die Sammelrechnungen sind so strukturiert, dass sie problemlos von jedem Zollunternehmen genutzt werden können.
Das Projektmanagement war transparent, und alle Schritte wurden klar kommuniziert. Auch unvorhersehbare Herausforderungen wurden schnell und effektiv gelöst, der Zeitrahmen eingehalten, und die Kosten entsprachen dem ursprünglichen Plan."
Durch den Einsatz des Moduls gelingt es PEARL Schweiz, die Logistikprozesse deutlich zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu senken.
D&G-Software GmbH
Im Ermlisgrund 6
76337 Waldbronn
www.dug-software.de
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.