Social Commerce ist ein Voll-Flop - Gutscheine bleiben beliebt
24.07.2025 Rabattaktionen, Gutscheincodes und Belohnungssysteme gehören längst zum Werkzeugkasten professioneller E-Commerce-Strategien. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Gutscheine sind nicht bloß ein netter Zusatz - sie sind oft der entscheidende Impuls für den Kaufabschluss.
Immer mehr Online-Shopper entscheiden sich gezielt für einen Kauf, wenn ein funktionierender Rabattcode verfügbar ist. Dabei geht es nicht nur um ein paar Euro Preisnachlass: Der Gutschein wird als Zeichen von Wertschätzung verstanden und gibt dem Kunden das Gefühl, ein gutes Geschäft zu machen. Exklusive Angebote, zeitlich limitierte Rabatte oder Cashback-Systeme erhöhen dabei die Wirksamkeit deutlich.
Für Shopbetreiber bedeutet das: Die einfache und verlässliche Verfügbarkeit von Gutscheincodes ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Kooperationen mit seriösen Gutscheinplattformen sollten dabei nicht nur als Traffic-Quelle, sondern als strategischer Bestandteil der Customer Journey verstanden werden.
Preisbewusstsein kennt keine Einkommensgrenzen
Ein überraschender Befund der Studie: Preissensibilität ist in allen Einkommensklassen hoch. Selbst Haushalte mit überdurchschnittlichem Nettoeinkommen nutzen gezielt Gutscheine - teils sogar häufiger als Geringverdiener. Daraus ergibt sich ein klarer Handlungsimpuls für Marketingverantwortliche: Auch kaufkräftige Zielgruppen sollten aktiv mit personalisierten Rabattangeboten angesprochen werden.Allerdings gilt hier: Zurückhaltung bei der Platzierung. Statt plakativer Banner im Shop sind personalisierte Gutscheine oder platzierte Angebote auf Gutscheinplattformen die dezentere und effektivere Wahl.
Spontane Kaufanreize richtig setzen
Neben Rabatten sind es vor allem zwei weitere Faktoren, die Kaufentscheidungen begünstigen: kostenfreier Versand und ein generell positives Produktgefühl. Spontane Anreize wie zeitlich begrenzte Angebote können dabei Kaufimpulse verstärken - sofern sie glaubwürdig und transparent kommuniziert werden.Dazu zählt auch eine klare Darstellung aller Kosten. Preistransparenz und eine verständliche Gesamtkalkulation stärken das Vertrauen - vor allem bei preissensiblen Zielgruppen wie Familien mit Kindern, die auf ein striktes Haushaltsbudget achten.
Social Media Commerce k*ckt ab
Die Studie bestätigt: Die erfolgreichsten Kanäle für Gutscheinaktionen sind nach wie vor klassische Formate wie Newsletter oder etablierte Gutscheinportale. Diese gelten bei Nutzern als vertrauenswürdig und zuverlässig.Social Media hingegen floppte in der Befragung: Plattformen wie Instagram oder TikTok spielen als Gutscheinquelle und Shopping-Impulsgeber kaum eine Rolle. Marketingbudgets sollten daher gezielt in bewährte Kanäle fließen - anstatt auf Social Commerce zu setzen, der in der Praxis kaum Wirkung zeigt.
Ein Ausblick der Studie richtet sich an die digitale Zukunft: Suchmaschinen und Chatbots auf Basis Künstlicher Intelligenz gewinnen massiv an Relevanz. Shopbetreiber sollten daher frühzeitig ihre SEO-Strategien KI-tauglich machen - insbesondere für die Sichtbarkeit in KI-gestützten Assistenzsystemen, die künftig vermehrt Kaufentscheidungen vorbereiten.
Daraus ergibt sich die strategische Schlussfolgerung: Wer im E-Commerce nachhaltig erfolgreich sein will, muss Gutscheine nicht nur als taktisches Mittel begreifen, sondern strategisch einsetzen - abgestimmt auf Zielgruppen, Kanäle und Kundenverhalten. Die richtige Platzierung, ein klarer Mehrwert und eine vertrauenswürdige Kommunikation sind der Schlüssel zu mehr Umsatz.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!