Massives Datenleck bei Louis Vuitton
25.07.2025 Wieder ist eine renommierte Luxusmarke von einem Datenleck betroffen. Louis Vuitton bestätigt, dass Hacker sensible Daten von bis zu 1,2 Millionen Kunden weltweit geklaut haben - darunter zahlreiche aus Deutschland. Schadenersatzzahlungen an betroffene Kunden könnten der High-End-Marke teuer zu stehen kommen.
Geleakt wurden unter anderem Kundendaten wie:
- Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Geburtsdatum und Shopping-Historie
- In einzelnen Fällen auch Passnummern
- Keine Zahlungsdaten, laut Unternehmensangaben
Die zuständigen Datenschutzbehörden - unter anderem in Hongkong und Australien - haben Ermittlungen aufgenommen. Kritisiert wird vor allem die verspätete Information an die Betroffenen: Erste Benachrichtigungen gingen teils erst 20 Tage nach Entdeckung des Vorfalls raus.
BGH und EuGH stärken Verbraucherrechte bei Datenlecks
Den Luxuskonzern könnte der massive Angriff teuer zu stehen kommen. So bewertet die Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Dr. Stoll & Sauer die Chancen bzw Ansprüche auf Schadensersatz durchzusetzen, als sehr gut. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 18. November 2024 (Az. VI ZR 10/24 ) entschieden, dass bereits der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten einen Schaden im Sinne von Art. 82 DSGVO darstellen kann. Für Betroffene bedeutet das:- Ein konkreter Missbrauch muss nicht nachgewiesen werden.
- Der Kontrollverlust allein genügt, um Anspruch auf immateriellen Schadensersatz zu haben.
- Besonders sensible Daten - wie Ausweiskopien - können zu höherem Schadensersatz führen.
Auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in mehreren Urteilen bestätigt, dass immaterielle Schäden wie Angst vor Datenmissbrauch, Vertrauensverlust und Stigmatisierung ausgleichspflichtig sind.
In vergleichbaren Fällen - etwa bei Facebook, Mastercard oder Samsung - konnten Anwälte Schadensersatz in Höhe von mehreren hundert bis über 3.000 Euro durchsetzen.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.