Digitalagenturen müssen sich jetzt neu erfinden

von Susan Rönisch

20.05.2025 Trotz beeindruckender Einzelentwicklungen zeigt das Internetagentur-Ranking 2025 eine Branche im Rückwärtsgang. Die Konzentration an der Spitze wächst, der Mittelbau wankt, und echte Wachstumsimpulse fehlen. Nur wer jetzt auf Strategie, Spezialisierung und neue Technologien wie KI setzt, wird überleben - oder überhaupt noch relevant bleiben.

Susan Rönisch, Analystin iBusiness
Das Internetagentur-Ranking 2025 liest sich wie ein Weckruf: Umsatzrückgänge, schrumpfende Beschäftigung, stagnierende Budgets - und das bei gleichzeitig explodierenden Anforderungen im digitalen Raum. Dabei ist nicht nur die Konjunktur schuld. Vielmehr sehen wir den Strukturwandel einer Branche, die zu lange auf Wachstum durch Masse statt Klasse gesetzt hat.

Die Zahlen zeigen klar: Der Markt sortiert sich neu - zugunsten der großen, international aufgestellten Anbieter mit klarer Positionierung, technologischer Tiefe und hoher Skalierbarkeit. Plan.Net, Reply oder valantic machen es vor: Wer Plattformgeschäft, AI-Kompetenz und Beratung strategisch zusammenbringt, kann auch in unsicheren Zeiten zulegen. Dagegen verlieren viele mittelgroße Agenturen den Anschluss - sei es durch mangelnde Innovationskraft, fehlende Spezialisierung oder unzureichende operative Exzellenz.

Auffällig ist auch die Flucht in altbekannte Muster: Statt echter Transformation setzt mancher noch immer auf das Prinzip Hoffnung - und auf klassische Projekte, die zunehmend wegfallen. Doch Digitalisierung 2025 ist nicht mehr das Relaunch-Projekt von gestern. Es geht um smarte Datenmodelle, personalisierte Experiences, skalierbare Plattformen - und ganz zentral: den produktiven Einsatz von generativer KI.

Die Agenturen, die heute schon mit "Agentic Services", On-Prem-KI oder End-to-End-Lösungen experimentieren, sichern sich nicht nur Relevanz, sondern auch Marktanteile. Andere sollten sich beeilen: Die Zeit, in der Größe allein genügte, ist vorbei. Künftig entscheidet Fokus vor Volumen - und Technologiekompetenz vor Full-Service-Rhetorik.
Thema: Internetagentur-Ranking 2025

Wachstumspause im Agenturgeschäft: Die Gewinner der Krise

Zwischen Konsolidierung und Konzentration: Das aktuelle Internetagentur-Ranking zeigt ein zunehmend gespaltenes Bild der Digitalagentur-Landschaft in Deutschland. Während wenige große Netzwerke ihren Vorsprung ausbauen, kämpfen viele mittelgroße und kleine Agenturen mit sinkenden Umsätzen und schwierigen Marktbedingungen. Wer jetzt wächst, tut dies dank drei Erfolgsmethoden.

Weiterlesen
 (Bild: HTV)
Bild: HTV

Kommentar von Susan Rönisch

Digitalagenturen müssen sich jetzt neu erfinden

Trotz beeindruckender Einzelentwicklungen zeigt das Internetagentur-Ranking 2025 eine Branche im Rückwärtsgang. Die Konzentration an der Spitze wächst, der Mittelbau wankt, und echte Wachstumsimpulse fehlen. Nur wer jetzt auf Strategie, Spezialisierung und neue Technologien wie KI setzt, wird überleben - oder überhaupt noch relevant bleiben.

Weiterlesen
Susan Rönisch, Analystin iBusiness (HighText Verlag OHG)
Bild: HighText Verlag OHG
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.