Viel Bewegung bei europäischen Onlineshops für Autoersatzteile
12.03.2025 In die Top 100 steigen zehn Online-Shops neu ein und knapp ein Viertel steigen um mindestens zehn Plätze auf.
"Um ihre Marktposition zu behaupten oder zu verbessern, müssen Unternehmen den Markt und Wettbewerb strategisch bewerten. Besonders die Technologie betrachten wir als entscheidenden Erfolgsfaktor im dynamischen B2C-Online-Handel mit Autoteilen", erklärt Wolfgang Vogl , Director Market Development bei Speed4Trade .
"Für einen Autoteile-Shop sind gute Ladezeiten enorm wichtig. Auch sollte ein Shop generell einfach sowie auf Mobilgeräten optimal bedienbar sein. Die Zuordnung von Fahrzeugen und Teilen muss ebenso stimmen. Dafür gilt es, Teilekataloge, Fitment-Daten und moderne Suchtechnologien verlässlich zu integrieren. Das liefert präzise Suchergebnisse, verringert Retouren und stimmt Kunden zufrieden. Wer oben mitspielen möchte, braucht zwingend automatisierte Prozesse. API-gesteuerte ERP-Verbindungen vermindern manuelle Arbeit und erlauben es, ohne Engpässe zu wachsen."
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!