100 Filialen dicht: Bei Depot soll der Onlineshop die Rettung bringen
16.04.2025 Der Crosschannel-Möbelhändler Depot hatte im Juli 2024 Insolvenz angemeldet. Jetzt soll die Crosschannel-Kette massiv schrumpfen. Mindestens 100 Filialen schließen, 2.000 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Die künftige Strategie soll den E-Commerce nach vorne bringen.
Am Ende sollen rund 150 bis 180 Filialen bestehen bleiben, erklärt Gries. Vor der Corona-Pandemie betrieb das Unternehmen rund 400 Läden in Deutschland. Neben den Shop-Schließungen wird Depot zudem in eine neue Gesellschaft überführt. Neben Gries ist auch Marco De Benedetti, der ehemalige Deutschlandchef von Tupperware, nun Mitglied der Geschäftsführung.
"Wir können unser Geschäft wieder auf Erfolgskurs bringen - indem wir die Kosten gezielt optimieren und Depot neuen Schwung verleihen. Das ist die einzige Chance zu überleben", erklärte Christian Gries. Man wolle künftig schneller und kreativer sein sowie mehr auf Onlinehandel setzen.
Die Chancen stehen gut: Depot hatte im Februar für seinen Digitalkatalog zu Weihnachten unseren begehrten Award 'Digitalkatalog des Jahres 2025' gewonnen.
Die deutsche Deko- und Haushalt-Kette Depot hatte im Juli 2024 beim Amtsgericht Aschaffenburg die Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverantwortung beantragt. Trotz einem Umsatz von 330 Millionen Euro im Jahr 2023 schrieb der auf Wohnaccessoires spezialisierte Händler, die Gries Deco Company GmbH aus Niedernberg, Verlust.
Die Insolvenz sei vermeidbar gewesen, weil der Onlineauftritt schwächelt, hatte die ECommerce-Analystin Sabrina Kraft analysiert: "Depot hat es aus meiner Sicht verschlafen, günstige Online-Werbekanäle zu dominieren - und damit eine Werbechance verschenkt, die bei Anbietern rund 20 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen kann." Das soll nun mit der neuen Strategie geändert werden.
Laut SEO-Analyseanbieter Sistrix scheiterte der Onlineshop zuletzt auch an der Suchmaschinenstrategie:
- Im Vergleich zu Westwing habe Depot null organische Sichtbarkeit zugelegt
- Dazu sei Temu
ab Oktober 2023 in den Markt eingedrungen
- Google-Anzeigen schaltete Depot fast gar nicht - nur 72 bezahlte Keywords sind zu sehen, im Vergleich dazu Temu: 9.882 und Westwing 173 und damit immerhin das mehr doppelte von Depot

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenBasis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.