Trustpilot kämpft mit KI gegen Fake-Bewertungen
02.06.2025 Mit dem Trust Report 2025 dokumentiert Trustpilot seinen zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Qualitätssicherung - Glaubwürdigkeit ist für das Geschäftsmodell schließlich essentiell.

Anteil gefälschter Bewertungen gestiegen
Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil erkannter Fake-Reviews demnach von 6,1 auf 7,4 Prozent. Gleichzeitig wuchs die Plattform weiter: Mit 61 Millionen neuen Bewertungen allein im Jahr 2024 summiert sich die Gesamtzahl der auf Trustpilot veröffentlichten Rezensionen mittlerweile auf über 300 Millionen.Allerdings lässt sich KI nicht nur zur Bekämpfung von Fakes nutzen, sondern ebenso für deren Erstellung. Vor diesem Hintergrund scheint das moderate Wachstum der erkannten Fakes bei insgesamt hoher Zunahme der Bewertungen wie ein Warnsignal für das Unternehmen.
Test zeigt Schwächen in der Filterung gefälschter Inhalte
Denn gerade erst sind schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen veröffentlicht worden: Im Rahmen einer Untersuchung reichten 79 Testpersonen insgesamt 86 bewusst gefälschte Bewertungen auf Trustpilot ein: 43 positive, 43 negative.Tatsächlich wurden 31 der 86 gefälschten Bewertungen veröffentlicht - ein Anteil von rund 36 Prozent. Auffällig war die ungleichmäßige Behandlung: Während von den 43 positiven Bewertungen lediglich zehn online blieben, wurden 21 der negativen Bewertungen veröffentlicht. Die daraus resultierende Schieflage beeinflusste den TrustScore des Unternehmens erheblich.
Ein weiterer Test zeigte zudem, dass sich durch den Abschluss eines entsprechenden Abonnements und die Nutzung der verfügbaren Tools eine Verbesserung des Bewertungsprofils erzielen ließ - legal, aber steuerbar. Die Frage, inwiefern die Plattform damit ihrer Rolle als neutrale Instanz gerecht wird, stellt sich neu.
Die Untersuchung wurde vom Deutschen Innovationsinstituts für Künstliche Intelligenz (DIKI) in Kooperation mit Professor Dr. Thomas Liebetruth von der OTH Regensburg durchgeführt und vom Magazin DUP Unternehmer veröffentlicht.
Basis
Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

- Kostenfrei
- Wöchentlicher Newsletter
- Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
- Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
- Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
- Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
Premium
Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

- Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
- Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
- Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
- Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
- 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
Top-Deal!
PremiumPlus
Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.
- Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
- Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
- Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
- Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
- Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
- Whitepaper veröffentlichen
- Pressemitteilungen veröffentlichen
- Gastbeiträge veröffentlichen
- Referenzkunden pflegen
- 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
497,50 Euro (zzgl. MwSt)*
*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.