Checkliste: Der Umgang mit unfreien Retouren

21.03.2019 - Der Umgang mit Retouren gehört für Versandhändler zum alltäglichen Vorgehen. Doch wie gehen sie mit unfreien Rücksendungen um? Unsere Checkliste zeigt die wichtigsten Punkte, die dabei zu beachten sind.
von Susanne Broll
 (Bild: Falco/ Pixabay/ CC0)
Bild: Falco/ Pixabay/ CC0
Rechtliche Grundlage für den Umgang mit Retouren bildet die Verbraucherrichtlinie aus dem Jahr 2014. Diese erlaubt Händlern grundsätzlich, die Kosten für Rücksendungen an den Verbraucher weiterzugeben. Allerdings erklärt sie nicht, wie Versandhändler mit unfreien Retouren umgehen müssen, die immerhin pro Paket 18 Euro kosten.

1. Dürfen Händler die Annahme unfreier Pakete verweigern?

Bereits vor der neuen Verbraucherrichtlinie legte die Rechtssprechung fest, dass Händler dazu verpflichtet sind, unfreie Pakete anzunehmen. Diese Rechtslage gilt bis heute: Der Kunde muss die Ware zwar zurücksenden, wie er das macht, liegt aber bei ihm. So ist es ihm bei

Premium-Inhalt

Wenn Sie sich jetzt kostenfrei registrieren, können Sie diesen Premium-Artikel gratis lesen.

Kostenlos Registrieren Anmelden/Login
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: