Welche Shops erhalten bleiben

Umbau bei Otto: "Eine der Stärken von Baur war es stets, auch schwierige unternehmerische Entscheidungen zu treffen"

von Joachim Graf

15.10.2024 Rationalisierung und Umstrukturierung stehen auf dem Plan: Baur, die jüngst zu 'Otto Austria' umbenannte Unito-Gruppe und Otto Niederlande sollen zum "europäischen Verbund" umgebaut werden. COO wird Eric Haverkort, Geschäftsführer von Otto Niederlande.

Eric Haverkort wird Baur-COO neben seinem Job als Geschäftsführer von Otto Niederlande (Bild: Otto Group)
Bild: Otto Group
Eric Haverkort wird Baur-COO neben seinem Job als Geschäftsführer von Otto Niederlande
Die Otto-Tochter Baur   hatte Ende April "eine durchwachsene Bilanz"   melden müssen: Um 3,9 Prozent war das Umsatzvolumen der Baur-Gruppe   im vergangenen Jahr zurückgegangen. Seither wird umgebaut. Achim Güllmann, langjähriger Geschäftsführer der Otto Austria Group   (zuvor Unito   ) war Anfang August zur Baur-Gruppe gewechselt   um als Finanzchef aufzuräumen. Er hatte Hans-Christian Müller abgelöst, der den Konzern verlassen hat - natürlich "im besten beiderseitigen Einvernehmen".

Nun folgt der nächste Schritt: "Um sich in einem herausfordernden Marktumfeld zukunftssicher aufzustellen" soll nun ein europäischer Verbund von Händlern aus der Otto Group entstehen. Der soll die vier europäischen Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande bedienen. Die Führung dieses neuen Verbunds übernimmt die dreiköpfige Baur-Geschäftsführung. Die soll Stephan P. Elsner als CEO und Achim Güllmann als CFO und Eric Haverkort als COO umfassen. Haverkort ist aktuell Geschäftsführer von Otto Niederlande   . Sein Eintritt in die Geschäftsführung ist zum Jahreswechsel 2024/2025 geplant.

Rationalisierung und Umstrukturierung

Der neue Verbund soll "durch die Bündelung der Kompetenzen und Stärken neue Wachstums- und Ertragspotenziale erschließen". Die Marken bleiben vorerst erhalten. Aber: "Wesentliche Treiber für die Zukunftsfähigkeit des Verbunds sind effizientere Prozesse und organisatorische Abläufe über Landesgrenzen hinweg", was für Rationalisierung und Personalabbau spricht. das sei "von zentraler Bedeutung".

Eric Haverkort habe bei Otto Niederlande "mit der Entwicklung des Unternehmens vom Versandhändler zum ECommerce-Unternehmen bewiesen, Geschäftsmodelle erfolgreich transformieren zu können?, gibt Kay Schiebur, Konzern-Vorstand Services der Otto Group, die Richtung des Umbaus vor. Eric Haverkort wird zusätzlich zur Baur-Geschäftsführung die Geschäftsführung von Otto Niederlande verantworten, während die Otto Austria Group von Harald Gutschi geführt wird.

Dass der Baur-Umbau nicht vergnügungssteuerpflichtig wird, zeigt Stephan P. Elsner: "Die Baur-Gruppe besteht seit fast 100 Jahren und eine ihrer Stärken war es stets, sich weiterzuentwickeln und auch schwierige unternehmerische Entscheidungen zu treffen, um Prozesse und strategische Ausrichtungen den Marktgegebenheiten anzupassen", lässt er sich in einer Unternehmensmeldung zitieren.

Auf Anfrage der Redaktion bestätigt Otto, dass die Online-Shops der Otto Austria Group (OTTO Österreich, Universal   , Quelle   , Lascana   und Ackermann   ) beibehalten werden. Gleiches gälte auch für Baur in Deutschland sowie für Otto.nl und Lascana   in den Niederlanden.

Die genauen Umsetzung dieser Maßnahmen und eventuellen Auswirkungen auf Mitarbeitende kann otto nach eigenen Angaben derzeit noch keine Aussagen treffen: "Wir befinden uns ganz am Anfang der Zusammenführung und erarbeiten derzeit intensiv neue und länderübergreifende Formen der Zusammenarbeit". Unruhe in den Unternehmen scheint da vorprogrammiert.
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: