Multichannel-Handel 2.0: Zalando startet Offline-Kooperation
21.03.2016
Wie der stationäre Einzelhandel von Zalando profitieren kann
Am meisten profitieren könnte von der Kooperation aber der stationäre Einzelhandel. So können die stationären Händler zum einen von der Marken-Bekanntheit und der Online-Reichweite von Zalando profitieren, die sie für einen eigenen Online-Shop erst selbst mühsam aufbauen müssten. Viel entscheidender aber ist: Der stationäre Einzelhändler kann beim Zalando-Modell nun auch online verkaufen, ohne selbst Produktfotos schießen und Artikeltexte schreiben zu müssen. In dem konkreten Fall betreibt der Anbieter Bodycheck selbst zwar auch einen eigenen Online-Shop, für eine Kooperation mit Zalando ist das nach Informationen von neuhandeln.de aber kein Muss. Wichtig ist nur, dass Händler ihren Filialbestand über eine Warenwirtschaft abbilden und an Zalando übermitteln. Das klingt gut. Denn in der Praxis scheitern Online-Projekte oft daran, dass lokale Einzelhändler zwar durchaus im Internet verkaufen wollen, den zusätzlichen Aufwand für den Online-Vertrieb neben ihrem Tagesgeschäft aber nicht auf Dauer leisten können. Vor diesem Hintergrund hat das Zalando-Modell eine sehr gute Zukunftsperspektive, da man Einzelhändlern nun den Sprung in den E-Commerce ermöglicht, die Händler selbst sich aber nach wie vor auf den Verkauf vor Ort konzentrieren können. Und für Kunden führt so eine Multichannel-Kooperation nicht nur dazu, dass sich das Sortiment im Online-Shop vergrößert. Kunden können zudem auch schneller an die Ware kommen. So wäre zum Beispiel denkbar, dass ein stationärer Händler die Zalando-Kunden noch am selben Tag über Same-Day-Delivery beliefert, wenn der Kunde in der Nähe des stationären Ladengeschäfts wohnt. Same-Day-Delivery bietet zwar auch Zalando selbst an . Den Service gibt es aber nur in Berlin und dem Ruhrgebiet, wo sich Versandzentren von Zalando befinden, von denen aus der Versender schnell seine Ware an Kunden in der Nähe liefern kann. Bundesweit ist Same-Day-Delivery nicht möglich, da Zalando in Deutschland nur drei Versandzentren betreibt (Berlin, Mönchengladbach, Erfurt). Durch die Kooperation mit dem stationären Einzelhandel wäre nun aber auch Same-Day-Delivery flächendeckend denkbar. In einem ersten Schritt liefert Bodycheck seine Ware an Zalando-Kunden allerdings im Standardversand. Dabei wird allerdings auch der Standort des Kunden berücksichtigt. Wenn der Kunden etwa in Berlin wohnt, kann Bodycheck den Auftrag bekommen und die Ware liefern - vorausgesetzt, das gewünschte Produkt bietet auch Bodycheck an. Wohnt der Kunde im Ruhrgebiet, so verschickt Zalando die Ware selber, wenn sie im Sortiment ist - denn in der Nähe befindet sich ein eigenes Versandzentrum. So soll die Zustellung auch beim Standardversand schon schneller gehen.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!