Nach "eBay Express": Auch Ricardo beerdigt sein Neuwaren-Portal
09.01.2017


Kunden wollen nicht zwischen Online-Marktplätzen wechseln
Letzten Endes hatte sich aber ein zeitnahes Ende der Ricardshops bereits beim Start angekündigt. Denn das Konzept erinnerte doch stark an das Portal eBay Express , auf dem eBay in Deutschland vor elf Jahren ebenfalls ausschließlich Neuware angeboten hatte . Nicht einmal zwei Jahre später hatte aber auch eBay sein Zweitportal wieder eingestellt, um den Verkauf von Neuware auf der Kern-Plattform eBay.de voranzutreiben. Denn viele Kunden dürften sich damals wohl schon gefragt haben, warum sie nun plötzlich Neuware auf dem separaten Online-Portal "eBay Express" kaufen sollen – wenn es doch bereits direkt auf eBay.de solche Angebote von gewerblichen Händlern gibt. Bereits zum Start der Ricardoshops hatte ich daher darauf hingewiesen , dass die Schweizer mit ihrer Multishop-Strategie am selben Punkt scheitern könnten - weil sich Geschichte eben doch wiederholt. Zur Ricardo-Gruppe gehört noch das KFZ-Portal Autoricardo.ch , wo Gebrauchtwagen gehandelt werden (vergleichbar mit dem Online-Portal Mobile.de von eBay). Im Frühjahr 2015 wurde Ricardo von der Mediengruppe Tamedia übernommen, die mit dem Kauf ihre Stellung im Schweizer Online-Markt festigen will . Über die Ricardo-Portale wird im Jahr ein Handelsumsatz von 660 Mio. Franken erzielt.Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!