Chinesische Onlinehändler gewinnen mehr deutsche KundInnen
16.07.2025 Der deutsche E-Commerce-Markt wird nach wie vor von Amazon dominiert - doch chinesische Anbieter holen auf.
Während Amazon im Jahr 2025 mit 77?Prozent der befragten Online-Käufer:innen weiterhin an der Spitze steht, verliert der US-Riese kontinuierlich Marktanteile. Auch Ebay (36?Prozent) und Otto (24?Prozent) stagnieren oder verlieren leicht.
Ganz anders ist die Entwicklung bei den chinesischen Plattformen: AliExpress konnte seinen Nutzeranteil in Deutschland von sieben Prozent im Jahr 2022 auf 14?Prozent im Jahr 2025 verdoppeln. Noch dynamischer ist der Aufstieg von Temu : Der Marktplatz, der erst seit Kurzem auf dem deutschen Markt aktiv ist, wurde 2025 bereits von 27?Prozent der Befragten genutzt.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDer Hauptsitz von Temu befindet sich zwar in den USA, das Unternehmen ist jedoch eine Tochter des chinesischen E-Commerce-Riesen Pinduoduo. Temus Geschäftsmodell ist es als eine Art Vermittler zwischen westlichen Märkten und asiatischen Händlern zu fungieren.
Die Gründe für den Erfolg chinesischer Anbieter liegen vor allem in aggressiven Preisstrategien, einem breiten Produktsortiment und gezieltem Social-Media-Marketing. Gleichzeitig zeigen die Zahlen, dass deutsche Konsument:innen zunehmend bereit sind, längere Lieferzeiten und geringere Qualität in Kauf zu nehmen, wenn der Preis stimmt.
Die Entwicklung deutet auf eine strukturelle Veränderung im deutschen Onlinehandel hin: Internationale Plattformen aus China etablieren sich als feste Größe - und setzen etablierte Anbieter unter Druck.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!