Cross-Border Commerce

Mode, Beauty und Luxus boomt: 30 Prozent wird online verkauft

von Dominik Grollmann

12.09.2025 Der ECommerce-Sektor für Mode, Beauty und Luxus in Europa wächst rasant. Eine neue Studie von Cross-Border Commerce Europe zeigt: Die 500 führenden Online-Händler steigern Umsatz und Marktanteile deutlich - während digitale Innovationen und KI den Handel grundlegend verändern.

 (Bild: AhmadArdity / Pixabay)
Bild: AhmadArdity / Pixabay
Die 500 führenden grenzüberschreitenden Unternehmen erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 93,7 Milliarden Euro, ein Plus von 32 Prozent gegenüber 71 Milliarden Euro im Vorjahr. Der Online-Marktanteil für Mode, Beauty und Luxusprodukte liegt bei 30,5 Prozent des gesamten europäischen Handelswerts von 734,5 Milliarden Euro, hat die Initiative Cross-Border Commerce Europe   ermittelt. Besonders stark wächst der grenzüberschreitende Handel, der nun 96 Milliarden Euro umfasst - 43 Prozent des gesamten Online-Marktes. Bis 2026 wird ein weiteres Wachstum auf 105 Milliarden Euro (45 Prozent Marktanteil) erwartet.

Mode dominiert weiterhin den Online-Handel mit einem Umsatz von 131,4 Milliarden Euro (25,7 Prozent Online-Anteil am Gesamtmarkt), gefolgt von Beauty-Produkten mit 51 Milliarden Euro (37,2 Prozent) und Luxusartikeln mit 42 Milliarden Euro (48,8 Prozent). Luxusprodukte verzeichnen somit den höchsten Online-Anteil. Der Online-Handel mit Mode macht 58,6 Prozent des Gesamtmarktes für Mode, Beauty und Luxus aus.

Führende Akteure im europäischen Markt

Die Top-500-Liste zeigt die wichtigsten globalen Player in 30 europäischen Ländern. Spitzenreiter im grenzüberschreitenden Segment bleibt Amazon  , gefolgt von Temu  , Zalando   und AliExpress  . Im Beauty-Segment dominieren Notino  , Fragrantica   und Oriflame  , während im Luxusbereich Marken wie Swarovski  , Farfetch   und Rolex   die Top-Positionen einnehmen.

Im Trend: Digitale Zwillinge und Dual Market Targeting

Die Mode- und Schönheitsindustrie befindet sich in einem digitalen Wandel, wobei KI-generierte Models und digitale Zwillinge die Art und Weise, wie Marken vermarkten und operieren, neu gestalten. Diese virtuellen Nachbildungen bieten skalierbare, kosteneffiziente und fotorealistische Alternativen zu traditionellen Kampagnen, werfen jedoch Fragen zu Ethik, geistigem Eigentum und Beschäftigung auf. H&M   setzt dabei Maßstäbe bei der ethischen Einführung von KI, indem es digitale Zwillinge entwickelt, die sich im gemeinsamen Besitz mit echten Models befinden, deren Zustimmung und Vergütung sichergestellt sind. Dieses Modell führt einen Rahmen ein, in dem digitale Avatare lizenziert werden können, wodurch Einnahmen ohne physische Beteiligung generiert werden

Inditex  , Muttergesellschaft von Zara   und Lefties  , setzt auf Dual Market Targeting, indem sie sowohl Premium- als auch Discount-Segmente bedient. Diese Strategie kombiniert vertikale Integration mit globaler Expansion und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit in allen Preissegmenten.

Carine Moitier , Gründerin und Geschäftsführerin von Cross-Border Commerce Europe  , fasst zusammen: "Da Mode nach wie vor der führende vertikale Markt im grenzüberschreitenden Online-Einzelhandel ist, beleuchtet unser Bericht die Dynamik des Online-Handels mit Mode, Beauty- und Luxusartikeln in Europa und fördert den grenzüberschreitenden Handel in diesem wichtigen Sektor."
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: