Das werden die ERP-Trends des Jahres

von Joachim Graf

13.10.2023 Die schwierige Konjunktur, die Auswirkungen der Klimakrise und die anhaltenden Lieferengpässe werden auch im Jahr 2023 ERP-Verantwortliche auf Trab halten.

 (Bild: Firmbee, Pixabay)
Bild: Firmbee, Pixabay
Für dieses Jahr bestimmen sowohl technische als auch gesellschaftliche und strukturelle Herausforderungen die Enterprise-Resource-Planning-Welt.

Nachhaltigkeit: In Zeiten von Lieferengpässen und steigenden Rohstoffpreisen werden sich Alternativen wie die Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Produktionsmethoden verstärkt etablieren. ERP-Systeme müssen Unternehmen hier unterstützen.

Fachkräftemangel: Unternehmen müssen sich zu attraktiven Arbeitgebern entwickeln, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Neben Angeboten zu flexiblen Arbeitszeiten und Remote Working ist Onboarding neuer Mitarbeiter ein wichtiger Faktor.

Lieferketten-Optimierung: Unternehmen haben ihre Supply Chain in den vergangenen Jahren global ausgebaut. Hier bietet sich eine Prüfung lokaler Zulieferer an, um die Lieferkette näher an den Standort zu holen. ERP-Systeme müssen zusätzlich auch Kriterien wie Liefertreue, Preis und Lieferzeit abbilden. Das Lieferkettengesetz zwingt ohnehin mittelfristig zur Digitalisierung aller Lieferanteninformation.

Technische Veränderungen: Cloud-Nutzung nimmt zu, da sie eine schnellere Implementierung, über den gesamten Life Cycle niedrigere Kosten und eine bessere Skalierbarkeit bietet. Dezentrale Anwendungen, IoT- und Mobilintegration werden wichtiger, um unterschiedliche Mitarbeiter-Szenarien abbilden zu können und um Daten in Echtzeit zu zu verarbeiten. Blockchain kann Datensicherheit und Transparenz erhöhen, KISysteme die Datenauswertung erleichtern. Chatbots und Sprachassistenten sowie VR und AR helfen künftig öfter bei der Nutzerinteraktion im ERP.
Thema:

VHB Spezial 'ERP und PIM' 2023

Wer sein ERP-System ersetzen will, muss viel Zeit mitbringen. Schließlich muss im Unternehmen so gut wie jeder Prozess angefasst werden. Unser Special zeigt, worauf Sie bei der (Vor-)Auswahl eines neuen ERP-Anbieters achten sollten, wie Sie Ihr Unternehmen vor Silos schützen, wie Sie eine erfolgversprechende Datenstrategie aufbauen und was die ERP-Trends der Zukunft werden.

Weiterlesen
 (Bild: Hugo Hercer, Pixabay)
Bild: Hugo Hercer, Pixabay
1. Teil: Worauf Sie bei der (Vor-)Auswahl eines neuen ERP-Anbieters achten sollten 2. Teil: Wie Sie Ihr Unternehmen vor Silos schützen 3. Teil: Wie Sie die wesentlichen Informationen gezielt finden 4. Teil: Die Schlüsselkomponenten eines modernen ERP-Systems für den digitalen Handel 5. Teil: Digitale Transformation und ERP: Weichenstellung für den Unternehmenserfolg 6. Teil: Das werden die ERP-Trends des Jahres 7. Teil: Wie Ihr PIM Nachhaltigkeits-Kommunikation unterstützt 8. Teil: Kaufinteressenten vergraben sich in Produkt- und Preisvergleichen 9. Teil: Handelsstudie: IT modernisieren will nur ein Drittel
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln

Abonnieren Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter!