Turnaround: Otto Group kehrt zurück auf Wachstumskurs

von Dominik Grollmann

21.05.2025 Nach zwei schwierigen Jahren erzielt die Otto Group ein positives EBIT und stärkt ihr Plattformgeschäft - strategischer Fokus liegt künftig auf Profitabilität, Technologie und internationaler Skalierung.

Petra Scharner-Wolff, Vorstandsvorsitzende Otto Group, kann für das Geschäftsjahr 2024/2025 gute Zahlen verkünden. (Bild: Otto Group)
Bild: Otto Group
Petra Scharner-Wolff, Vorstandsvorsitzende Otto Group, kann für das Geschäftsjahr 2024/2025 gute Zahlen verkünden.
Die Otto Group   hat das Geschäftsjahr 2024/25 mit einem erfolgreichen Turnaround abgeschlossen. Bei stabilen Umsätzen von knapp 15 Milliarden Euro erzielte die weltweit tätige Handels- und Dienstleistungsgruppe ein deutlich positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 276 Millionen Euro - ein kräftiger Anstieg gegenüber acht Millionen Euro im Vorjahr. Auch der Jahresüberschuss legte deutlich zu und lag bei 165 Millionen Euro.

Das EBITDA kletterte auf 916 Millionen Euro (Vorjahr: 741 Millionen Euro), während sich der dynamische Verschuldungsgrad von 2,0 auf 1,3 verbesserte. Die Netto-Finanzverschuldung wurde um 579 Millionen Euro gesenkt. Die Eigenkapitalquote stieg von 34 auf 36 Prozent.

Plattformen treiben Wachstum - Otto und About You mit positiver Entwicklung

Stärkster Treiber war das Plattformsegment mit Otto und About You. Die Umsätze in diesem Bereich stiegen um 4,7 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro. Besonders Otto legte beim Gross Merchandise Value um 9 Prozent auf über 7 Milliarden Euro zu und verzeichnete ein Plus von vier Prozent bei aktiven KundInnen (12,2 Millionen). About You wuchs um 3,6 Prozent auf zwei Milliarden Euro.

Im Segment Markenkonzepte entwickelten sich Bonprix und Crate and Barrel unterschiedlich. Während Bonprix rückläufig war, erzielte Crate and Barrel das beste Ergebnis seiner Geschichte. Die Witt-Gruppe steigerte ihren Umsatz um 5,1 Prozent. Das Segment Services, dem die Logistikdienstleister der Gruppe und der Einkaufsverbund Otto International zugeordnet sind, wuchs um zwölf Prozent. Dabei blieb das Finanzsegment - insbesondere durch die Eos-Gruppe - hochprofitabel. Rückgänge verzeichnete das Segment Händler mit Marken wie Baur   , Limango   und Manufactum   , wobei Limango weiter wachsen konnte.

Strategisch stellt sich die Otto Group unter der neuen Vorstandsvorsitzenden Petra Scharner-Wolff neu auf. Künftig liegt der Fokus auf skalierbaren Geschäftsmodellen, internationalem Wachstum, technologischer Wettbewerbsfähigkeit und der gezielten Nutzung generativer KI. Über 70 KI-Anwendungen sind bereits bei Otto im Einsatz. Neue Logistikstandorte und Investitionen in digitale Infrastruktur sollen Effizienz und Kundennähe weiter verbessern.

Weitere deutliche Steigerung der Profitabilität geplant

Für das laufende Geschäftsjahr 2025/26 strebt der Konzern stabile Umsätze und eine weitere Steigerung der Profitabilität an. Die neue strategische Agenda verfolgt das Ziel, nachhaltiges Wachstum mit werteorientiertem Handeln zu verbinden - getreu dem Leitbild: "Responsible Commerce that inspires." Gleichzeitig plant die Otto Group, erfolgreiche Geschäftsmodelle ihres Kernportfolios wie Otto, Crate and Barrel oder Eos entscheidend zu skalieren, um mittel- und langfristig wieder stark zu wachsen. Auch soll das internationale Geschäft in Europa und Nordamerika gezielt ausgebaut werden.

Die nötige Grundlage dafür soll über eine weiter zunehmende finanzielle Robustheit geschaffen werden - verbunden mit einer Steigerung der Profitabilität und der zukünftigen Investitionsfähigkeit aus dem operativen Geschäft heraus.

Petra Scharner-Wolff: "Unser übergeordnetes Ziel ist es, entlang unserer neuen Strategie mittel- und langfristig wieder zu starkem Wachstum zurückzukehren, neue Chancen konsequent zu ergreifen und die Otto Group auch nachhaltig zukunftsfähig aufzustellen. Dafür legen wir den Fokus noch stärker als bisher auf unser Kernportfolio. Wir werden die finanzielle Stärke der einzelnen Unternehmenseinheiten und das Fundament für kräftiges Wachstum ambitioniert ausbauen und unsere Millionen von KundInnen weltweit mit starken Qualitätsprodukten, einzigartigen Warensortimenten und differenzierenden Services begeistern."
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.

alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: