Wie sich das Zahlungsverhalten der Deutschen verändert hat

von Susan Rönisch

25.05.2022 Seit fast zwei Jahren hält die Corona-Pandemie an - und das hat zunehmend auch Auswirkungen auf das Einkaufs- und Bezahlverhalten. 57 Prozent der deutschen Online-Unternehmen erleben, dass ihre Kunden jetzt anders bezahlen als vor Covid-19.

 (Bild: Mohamed Hassan auf Pixabay)
Bild: Mohamed Hassan auf Pixabay
Es gibt aktuell große Herausforderungen für den Online-Handel: Eine sehr große Mehrheit der deutschen Online-Unternehmen (85 Prozent) ist besorgt wegen Betrug und betrügerischen Transaktionen. In Italien geben dies sogar 93 Prozent an. Und auch Kaufabbrüche - traditionell ein großes Problem im Online-Handel - haben in diesem Jahr noch mehr zugenommen: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der deutschen Online-Unternehmer bestätigen dies.

Im europäischen Vergleich erleben damit Italien (54 Prozent) und Deutschland die größte Zunahme an Kaufabbrüchen, und liegen auch vor den USA (46 Prozent). Und es gibt noch eine besondere Herausforderung kurz vor dem Weihnachtsgeschäft: Die Hälfte der deutschen Online-Unternehmen (51 Prozent) geben an, dass ihr E-Commerce-Shop schon mal überlastet war, etwa vor Weihnachten oder am Black Friday. Dieses Jahr werden allerdings sicherlich noch mehr Kunden ihre Weihnachtsgeschenke online kaufen als vor der Pandemie. Dies zeigt die neue, vom Zahlungsdienstleister Paysafe beauftragte internationale Studie "Lost in Transaction".

Deshalb sollte der Online-Bezahlvorgang für Kunden so reibungslos und sicher wie möglich funktionieren. Betrug kann durch ein umfangreicheres Angebot an verschiedenen Bezahlarten effizient bekämpft werden - 53 Prozent der deutschen Online-Unternehmer sind dieser Meinung. Zusätzlich kommt ein individuelleres Bezahlen den sich verändernden Kundenwünschen entgegen.

Online-Händler bieten zunehmend Zahlungen in eCash, Wallets und sogar Bitcoins an

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der deutschen Online-Unternehmer bemerken eine deutliche Zunahme bei der Bezahlung mit eCash oder Online-Barzahlung. Dementsprechend bieten 61 Prozent der deutschen Online-Händler diese Lösungen auch bereits an oder planen dies in nächster Zeit. Da eCash- und Prepaid nicht die Eingabe von sensiblen Konto- oder Karteninformationen erfordern, gelten diese Lösungen als sehr sicher.

Auch bei anderen Bezahloptionen stocken deutsche Online-Unternehmen ordentlich auf: 81 Prozent der Befragten in Deutschland bieten ihren Kunden Digital Wallets, wie zum Beispiel Skrill, an, oder planen dies. Bei Mobile Wallets sind es 73 Prozent. Besonders überraschend ist, dass auch Bitcoin & Co als reguläres Bezahlmittel immer mehr Verbreitung finden. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der deutschen Händler bieten Zahlung per Kryptowährung an oder planen dies.

Um in diesen Zeiten voller Veränderungen und Herausforderungen das Geschäft aufrechtzuerhalten und Kunden den Service anzubieten, den sie erwarten, sind auch die Payment-Anbieter gefragt. Deutsche Online-Unternehmer erwarten von ihrem Payment-Partner laut der Studie besonders Verlässlichkeit und hohe Sicherheit bzw. Schutz vor Betrug - diese Aspekte befinden sich unter den meistgenannten Antworten.
Thema:

VHB Spezial Kundenscoring, Inkasso und Payment 2022

Der Checkout ist der erfolgreiche Abschluss einer Etappe auf der Customer Journey. Im besten Fall wartet der Kunden mit einem guten Gefühl und Vorfreude auf die Lieferung - und bestellt vielleicht sogar gleich noch etwas dazu. Aber auch für den Anbieter ist das gute Gefühl wichtig: Gibt er dem dem Kunden einen Vertrauensvorschuss, erleichtert das oft die Kaufentscheidung. Das Versandhasuberater-Special "Kundenscoring, Inkasso und Payment" zeigt aktuelle Entwicklungen, um den Checkout für beide Seiten zum positiven Erlebnis zu machen.

Weiterlesen
 (Bild: Pixabay / Talha Khalil)
Bild: Pixabay / Talha Khalil
1. Teil: Bezahlen mit dem Gesicht: Warum immer mehr Marken in Biometrie investieren 2. Teil: So zahlen die deutschen NutzerInnen am liebsten im Web 3. Teil: Zahlungsgarantie im E-Commerce - mit liquiden Mitteln zur unternehmerischen Freiheit 4. Teil: Bestellprozesse zukunftsfähig machen: Payment als Cloud Service 5. Teil: Die Super-Apps kommen 6. Teil: Bundeskartellamt untersucht Scoring von Onlinehändlern 7. Teil: Retail Report: Sechs von zehn Deutschen erwarten flexibles und kanalübergreifendes Einkaufserlebnis 8. Teil: Die sechs Säulen des Risikomanagements 9. Teil: Wie sich das Zahlungsverhalten der Deutschen verändert hat 10. Teil: E-Commerce befeuert digitale Wallets in Deutschland 11. Teil: Verbreitung von Digital Wallets im Onlinehandel
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.