Bundeskartellamt untersucht Scoring von Onlinehändlern

von Susan Rönisch

25.05.2022 Das Bundeskartellamt hat eine verbraucherrechtliche Sektoruntersuchung zum Scoring beim Online-Shopping eingeleitet. Dabei wird die Vorgehensweisen von Online-Händlern zur Überprüfung der Bonität ihrer KundenInnen genau durchleuchtet.

 (Bild: Stevepb/Pixabay)
Bild: Stevepb/Pixabay
Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist nicht bewusst, dass ihre Bonität beim Online-Shopping unter Zuhilfenahme von Score-Werte geprüft wird, vor allem beim beliebten Kauf auf Rechnung. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes:

"In unserer Sektoruntersuchung werden wir untersuchen, ob und in welcher Form die Online-Händler hierüber informieren, wie die Prüfungen ablaufen und welche Kriterien der Bonitätsprüfung eigentlich zugrunde liegen. Dabei beziehen wir Unternehmen ein, die für das Scoring relevant sein könnten, z.B. auch Wirtschaftsauskunfteien, die mit der Erstellung von Score-Werten einen wesentlichen Faktor für die Bonitätsprüfungen an die Online-Händler zuliefern."

Bonitätsprüfungen dienen der Risikominimierung und sollen Vertragspartnern Aufschluss darüber geben, ob eine Person ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.

Grundlage für Bonitätsprüfungen bilden dabei häufig individuelle Score-Werte, die von Wirtschaftsauskunfteien unter Berücksichtigung personenbezogener Daten ermittelt werden und ausdrücken, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Käuferin oder ein Käufer die Rechnung bezahlen wird. Die Durchführung von Bonitätsprüfungen ist an enge datenschutzrechtliche Voraussetzungen, wie z. B. eine freiwillige Einwilligung der betroffenen Person, in die Datenverarbeitung geknüpft.

Die Praxis bei der Bestellung von Waren über den Online-Handel ist diesbezüglich uneinheitlich und in vielen Fällen für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht ohne Weiteres nachvollziehbar. Transparenz- und Einwilligungsdefizite könnten Verbraucherrechtsverstöße auslösen.

Nach Vorgesprächen mit Expertinnen und Experten und Interessenvertretungen wird das Bundeskartellamt zeitnah schriftliche Befragungen von rund 50 ausgewählten Online-Händlern und großen Wirtschaftsauskunfteien durchführen. Die Ergebnisse der Sektoruntersuchung werden nach Abschluss der Ermittlungen in einem Bericht veröffentlicht.
Thema:

VHB Spezial Kundenscoring, Inkasso und Payment 2022

Der Checkout ist der erfolgreiche Abschluss einer Etappe auf der Customer Journey. Im besten Fall wartet der Kunden mit einem guten Gefühl und Vorfreude auf die Lieferung - und bestellt vielleicht sogar gleich noch etwas dazu. Aber auch für den Anbieter ist das gute Gefühl wichtig: Gibt er dem dem Kunden einen Vertrauensvorschuss, erleichtert das oft die Kaufentscheidung. Das Versandhasuberater-Special "Kundenscoring, Inkasso und Payment" zeigt aktuelle Entwicklungen, um den Checkout für beide Seiten zum positiven Erlebnis zu machen.

Weiterlesen
 (Bild: Pixabay / Talha Khalil)
Bild: Pixabay / Talha Khalil
1. Teil: Bezahlen mit dem Gesicht: Warum immer mehr Marken in Biometrie investieren 2. Teil: So zahlen die deutschen NutzerInnen am liebsten im Web 3. Teil: Zahlungsgarantie im E-Commerce - mit liquiden Mitteln zur unternehmerischen Freiheit 4. Teil: Bestellprozesse zukunftsfähig machen: Payment als Cloud Service 5. Teil: Die Super-Apps kommen 6. Teil: Bundeskartellamt untersucht Scoring von Onlinehändlern 7. Teil: Retail Report: Sechs von zehn Deutschen erwarten flexibles und kanalübergreifendes Einkaufserlebnis 8. Teil: Die sechs Säulen des Risikomanagements 9. Teil: Wie sich das Zahlungsverhalten der Deutschen verändert hat 10. Teil: E-Commerce befeuert digitale Wallets in Deutschland 11. Teil: Verbreitung von Digital Wallets im Onlinehandel
alle Optionen Mitglied werden auf neuhandeln
Ihr regelmäßiger Update.

Basis

Die kostenfreie Mitgliedschaft auf neuhandeln.de

Vier Ausgaben des Versandhausberater kostenfrei zum Kennenlernen
  • Kostenfrei
  • Wöchentlicher Newsletter
  • Zugriff auf Beiträge exklusiv nur für Mitglieder
  • Teilnahme an Webinaren und virtuellen Kongressen
  • Kostenloser Eintrag im Dienstleister-Verzeichnis
  • Vier Wochen lang zum Test die Print-Ausgabe des Versandhausberaters frei Haus
-50%
Für ECommerce-Profis.

Premium

Versandhausberater, der Premium-Dienst von neuhandeln.de:

Freitags den Versandhausberater frei Haus
  • Sofort Zugriff auf alle Premium-Inhalte online
  • Wöchentlich neue Exklusiv-Studien und Analysen
  • Zugriff auf das gesamte EMagazin-Archiv
  • Freitags die aktuelle Versandhausberater-Ausgabe als E-Magazin und gedruckt per Post
  • 194,61 Euro pro Quartal (zzgl. MwSt)
    97,31 Euro (zzgl. MwSt)*
-50%
Top-Deal!
Für Dienstleister des Handels.

PremiumPlus

Das Marketingpaket macht Ihr Unternehmen für über 15.000 E-Retailer sichtbar.

  • Alle Leistungen der Premium-Mitgliedschaft
  • Umfassender Eintrag als Dienstleister im Dienstleister-Verzeichnis
  • Bevorzugte Platzierung in Suchergebnissen
  • Alle Platzierungen hervorgehoben mit Firmenlogo
  • Unternehmens-Einblendung unterhalb thematisch relevanter Beiträge
  • Whitepaper veröffentlichen
  • Pressemitteilungen veröffentlichen
  • Gastbeiträge veröffentlichen
  • Referenzkunden pflegen
  • 995 Euro pro Jahr (zzgl. MwSt)
    497,50 Euro (zzgl. MwSt)*

*Der rabattierte Preis gilt für die erste Bezugsperiode. Danach setzt sich die Mitgliedschaft zum regulären Preis fort, wenn sie nicht vor Ablauf gekündigt wird. Premium: 3 Monate/194,61 Euro, PremiumPlus: Jahr/995,00 Euro, Enterprise: Jahr/1998 Euro, jeweils zzgl. Mwst.